Programm

Suche


Kategorie

Blues Package 40 Jahre Musik, nach so langer Zeit und unzähligen Konzerten auf allen Bühnen des Landes, da weiß man was man kann und was man will. Blues Rock vom Feinsten! 

Es werden Songs unter anderen von Bob Dylan, Neil Young, Eric Burdon, John Hiatt, John Fogerty und den Allman Brothers gespielt. Immer in einer eigenen Interpretation und auch die eigenen Titel kommen nicht zu kurz.

Mit ungekünstelter Spielfreude zelebrieren die vier Vollblutmusiker eine schweißtreibende Liveshow, bei welcher alle Freunde der gepflegten Rock Musik voll auf ihre Kosten kommen.

Das gibt eine energiegeladene Liveshow die Fieten Wulf auf seine ganz eigene Art humorvoll kommentiert.

Entertainment pur, Blues Package eben! Die Band: Fritz „Fieten“ Wulf Gitarre/ Gesang Stefan Martens Gitarre Matthias Huland Bass/ Gesang Karsten Reimann Schlagzeug/ Gesang Mattes Groth Technik.


Eintritt
18,00 €
9,00 € für Schüler*innen

Ihr wolltet sie ja unbedingt wieder hören... nun gut! Ehrlicher Sound auf die Ohren.
Blues Package
SA 26. APR 2025 / 20.00 Uhr

Sie machen wieder bei uns fest mit ihrem Kutter, die Hamburger Hafenband der frischen Art. Mahoin, die früher Albers Ahoi hießen, haben wieder jede Menge gute Laune und Musik dabei, vom Shanty, über den Schlager bis zum Gassenhauer aus Hamburg, dem Tor zu Welt. Und im Schlepptau haben die Jungs erstklassiges Varieté aus dem Herzen der Stadt dabei, charmant, elegant und mitunter ganz schön atemberaubend. Ein richtig schöner Abend mit Allem was die Hansestadt ausmacht. Bei uns wieder in der beliebten Varieté-Bestuhlung mit Tischbedienung nahe der Bühne. Achtung! Das Kontingent ist limitiert. Der Spaß an diesem Abend nicht. 

Die Veranstaltung findet in Reihen- und Tischbestuhlung statt. Tickets für die Tischbestuhlung können ausschl. über die Theaterkasse im Elbeforum erworben werden.


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

maritim, musikalisch, mitreißend
Hamburger Hafenvarieté von mahoin
SO 27. APR 2025 / 18.00 Uhr

Oft tappst man recht achtlos an ihr vorbei, nimmt sie gar nicht mehr so richtig wahr auf den ausgetretenen Wegen. Früher war sie Pflicht, Kür und stolze Zierde und ihr war kein Dörfchen zu klein, zumindest eine figürliche Bronze des Wappentiers musste drinnen sein. Heute gibt es sie kaum noch und ihr endgültiger jämmerlicher Abgesang findet auf belanglosen Verkehrskreiseln statt, wo ihr musengeküsster Geist keine Ruhe finden kann und will. Die Kunst im öffentlichen Raum aus der guten alten Zeit ist aber noch unter uns! Zum Glück! Wir gehen los, suchen, finden und staunen! Kunst entdecken in der Nachbarschaft. Nur bei gutem Wetter. Ist ja keine Wattwanderung. 


Eintritt
kostenlos

Führung mit kleinem Vortrag
Kunst im öffentlichen Raum
DI 29. APR 2025 / 16.00 Uhr

Programm Die Saison neigt sich langsam dem Ende entgegen und wir sammeln, gleich einem Frühjahrssturm, alle musikalische Kraft zusammen, um Vorfreude zu schaffen auf die kommende Klassik-Abo-Saison! Sergi Roca Bru dirigiert uns sicher durch den Sturm.

Komponist*innen Die 1812 geborene Emilie Mayer, bekannteste Komponistin der Romantik, galt als „weibliche Beethoven“. In einem offenen Haus in Berlin lebend pflegte sie Kontakte zu vielen bedeutenden Persönlichkeiten. Wir hören die Faust-Ouvertüre op. 46, von 1881. Puccinis Streichquartette stehen im Schatten seiner Opern. Die Crisantemi Partitur könnte Opernfreunden vertraut sein, in Manon Lescaut begleitet sie die Sterbeszene der Titelheldin, gilt doch die Chrysantheme als Trauerblumen. Florence Price, *1887, erste Afroamerikanerin, die als klassische Komponistin bekannt wurde. Für sie war kein Platz im musikalischen Kanon, ein Großteil ihrer Kompositionen blieb unveröffentlicht. Wir hören das Klavierkonzert d-Moll. Das Beethoven-Musical im Elbeforum war großes Musiktheater; heute steht aber nicht LvB selbst im Mittelpunkt, sondern seine 7. Sinfonie A-Dur op. 92 von 1811/12. Sie gilt als musikalische Auseinandersetzung mit den Befreiungskriegen.

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Klassik und freier Verkauf

 


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

6. Sinfoniekonzert des Schleswig- Holsteinischen Landestheaters (Sturm)
SA 03. MAI 2025 / 20.00 Uhr

Die in Essen geborene Künstlerin Gisoo Kim hat koreanische Wurzeln und studierte neben Düsseldorf und Hamburg auch in Seoul. Ihre Arbeitsweise ist ungewöhnlich und vermutlich genuin einzigartig. Die Künstlerin verarbeitet, unter Zuhilfenahme textiler Techniken, Fotos zu Collagen und Objekten. Dabei werden neue assoziative Zusammenhänge impliziert, die eigentlich konträr laufen zu dem dokumentarischen Anspruch analoger Fotografie und mitunter haben alle Betrachtenden eine unterschiedliche Interpretation der Werke im Kopf. Eine Ausstellung, die nicht nur aufgrund der Technik sehenswert ist, sie lädt ein zur freien Assoziation und Kommunikation.


Eintritt
kostenlos

Fototextile Objekte
Vernissage Gisoo Kim
FR 09. MAI 2025 / 18.00 Uhr

Ein Objekt der Ausstellung von Gisoo Kim steht heute im Mittelpunkt unseres Interesses, natürlich im Kontext der gesamten Werkschau, aber fokussiert und stellvertretend. Mit allen anderen Werken können Sie ja anschließend allein beschäftigen. 


Eintritt
kostenlos

Kurzführung
MI 21. MAI 2025 / 17.00 Uhr

Ein dogmatisch freudloser Abend mit einem echten Klassiker. 

Ja klar, Comics gelten manchen Menschen als eine Form der Kunst. Sie kombinieren visuelle Elemente, Zeichnungen und Texte, um Geschichten zu erzählen oder Botschaften zu vermitteln. Wie in anderen Kunstformen gibt es verschiedene Stile, Genres und Techniken, die von Künstler*innen verwendet werden. Aber! Kritiker*innen argumentieren, dass Comics aufgrund ihrer Massenproduktion, ihrer Verwendung von einfachen Bildern und Texten oder ihrer populären Kultur weniger ernstzunehmend sind als traditionelle Kunstformen.
Wir sprechen mit jemanden der sich auskennt und haben einen der bekanntesten Zeichner des Nordens eingeladen, Tim Eckhorst. Ob er sich selbst als Künstler sieht? Fragen wir ihn. 


Eintritt
kostenlos

Der künstlerische Diskurs
Ist Comic Kunst?
MI 21. MAI 2025 / 18.00 Uhr

Der neue Roman „Quitt!“ von Autor und Musiker Stefan Gliwitzki dreht sich, neben den Absurditäten des Kleinstadtlebens, um ein großes Familienunternehmen, das einen sensationellen neuen Drink entwickelt, der ungeahnte Auswirkungen auf Menschen und das gesellschaftliche Leben hat. Alles steht Kopf… Als Musiker und Gründer einer Band mit fast tausend Konzerten in den letzten zehn Jahren weiß er, welche Songs ins Programm gehören und warum. Stimme und Gitarre hat er dabei, jetzt braucht es nur noch ein gutgelauntes Publikum…


Eintritt
17,00 €
8,50 € für Schüler*innen

Eine musikalische Lesung zum neuen Roman des Euch vom Duo Tonefish bekannten Musikers und Autors Stefan Gliwitzki.
Quitt!
SA 24. MAI 2025 / 20.00 Uhr

Das hässliche Entlein versucht, alles richtig zu machen und macht alles falsch. Von der Entengemeinschaft als hässlich und störend abgestempelt, versucht es die entigste Ente von allen zu sein und verheddert sich in den Schlingen einer Identitätskrise. So beginnt eine von Sehnsucht und Trotz getriebene Abenteuerreise.

Altersempfehlung: ab 5 Jahre

Bitte beachten Sie, dass Sitzerhöhungen selbst mitgebracht werden müssen.


Eintritt
10,00 €
7,50 € für Schüler*innen

Humorvolles Tanztheater über das Vertrauen in die eigene Kraft
Das hässliche Entlein
SO 25. MAI 2025 / 16.00 Uhr

Das hässliche Entlein versucht, alles richtig zu machen und macht alles falsch. Von der Entengemeinschaft als hässlich und störend abgestempelt, versucht es die entigste Ente von allen zu sein und verheddert sich in den Schlingen einer Identitätskrise. So beginnt eine von Sehnsucht und Trotz getriebene Abenteuerreise.

Altersempfehlung: ab 5 Jahre

Bitte beachten Sie, dass Sitzerhöhungen selbst mitgebracht werden müssen.


Eintritt
10,00 €
7,50 € für Schüler*innen

Humorvolles Tanztheater über das Vertrauen in die eigene Kraft
Das hässliche Entlein
MO 26. MAI 2025 / 10.00 Uhr

Sie kennen ihn alle. Vollblutkomiker Jürgen von der Lippe ist seit mehr als 50 Jahren auf den Bühnen und TV-Kanälen der Republik präsent. Ein Humorgetriebener, dessen Berufung es einzig und allein ist, die Menschen zum Lachen zu bringen. Ein Klassiker des bundesdeutschen Humors und in einer Reihe der ganz Großen im kollektiven Gedächtnis der guten Unterhaltung. Er verfügt über ein untrügliches Gespür für Pointen und Timing, ist analytisch, schlagfertig und spontan und auf der Bühne nochmal brillanter als auf dem Screen. Erleben Sie diesen Künstler live im Elbeforum Brunsbüttel.


Eintritt
39,50 €

Comedy-Lesung
Jürgen von der Lippe liest: Sextextsextett
SA 31. MAI 2025 / 20.00 Uhr

Neue Ausstellung, neue Workshops! Save the Date! 

Infos und Anmeldung unter Tel. 04852-540017 oder team@stadtgalerie-brunsbuettel.de


Eintritt
kostenlos

Kunst erleben und selber machen.
Workshop in der Stadtgalerie
SO 01. JUN 2025 / 14.00 Uhr

Zum Zeitpunkt der Drucklegung ist noch nicht klar, was im Juni dort ausgestellt wird. Macht aber nichts. Wir werden trotzdem eine Führung buchen. Einfach so. Verrücktes Abenteuer! Die Ausstellungen sind immer sehenswert und Glückstadt selbst immer einen Besuch wert. Und sollte es uns wider Erwartend doch nicht komplett abholen, essen wir einfach einen leckeren Matjes und freuen uns auf zuhause und über den Ausflug. 
Abfahrt 14 Uhr in der StaGa 


Eintritt
kostenlos

Besuch PaK - Palais für aktuelle Kunst in Glückstadt
MI 04. JUN 2025 / 15.00 Uhr

Die Erfolgsgeschichte des HEAVEN CAN WAIT Chores geht weiter! Rund 35 Sängerinnen und Sänger im Alter zwischen 70 und 93 Jahren schmettern die Songs der Enkelgeneration und werfen damit die gängigen Vorurteile über Senioren im Ruhestand charmant über den Haufen. Zu ihrem Repertoire gehören auch diesmal wieder – überhaupt nicht „altersgerecht“ – aktuelle Hits, die jeder kennt. In ihrer Interpretation bekommen die Songs jedoch eine andere Wirkung, denn aus der Perspektive dieser lebenserfahrenen Menschen gewinnen sie eine Tiefe, die überrascht.

Neu und besonders am „Jetzt erst recht!“-Programm ist: der Chor präsentiert erstmals auch selbst komponierte und getextete Lieder. Berührende Songs, die sich mit Inhalten beschäftigen, die in der jungen Popwelt wenig Erwähnung finden: Was ist der Sinn des Lebens? Was bedeutet Glück? Wie begegne ich dem Thema Tod? Große Themen, die in bewährter HCW- Manier mit Herzblut und einer guten Portion Humor vorgetragen werden und dabei viel Lebensklugheit versprühen, ohne zu belehren. Diese Songs sind übrigens erstmals auch auf CD erhältlich.

Und so rocken die (G)Oldies auch mit dem neuen Programm wieder die Bühne: bunt, jung und frech, es wird gesungen und gerappt, abgedanced und gegrooved. Mit „Jetzt erst recht!“ gewinnt dieser älteste, gleichzeitig jüngste und auf jeden Fall bunteste Chor Hamburgs eine neue Facette dazu.

Und wer gern mal einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte: der erfolgreiche und mit Publikumspreisen ausgezeichnete Film „Heaven can wait – wir leben jetzt“ ist überall als DVD und als Stream verfügbar.


Eintritt
38,00 €

Seit über 10 Jahren erobert der HEAVEN CAN WAIT Chor aus Hamburg die Publikumsherzen.
Heaven Can Wait - Jetzt erst recht!
SA 14. JUN 2025 / 20.00 Uhr

Daniel Hope ist dem SHMF seit dessen Kindertagen eng verbunden: Bereits als 13-Jähriger nahm er 1987 an einem der ersten Meisterkurse des Festivals teil und war seitdem unzählige Male im Norden zu Gast. Mit zwei befügelnden, tänzerisch-eleganten Konzerten gratuliert der Geigenvirtuose im Sommer nun zum 40. Festivalgeburtstag: Unter dem Motto »Dance!« hat Daniel Hope gemeinsam mit seinem Zürcher Kammerorchester ein Programm zusammengestellt, das einer leidenschaftlichen und pulsierenden Reise quer durch die Geschichte der westlichen klassischen Musik vom Mittelalter bis in die Jetztzeit gleicht. Ob ein berührendes Lamento aus dem 14. Jahrhundert, Tänze von Händel, Gluck, Offenbach und Tschaikowsky oder ein leidenschaftlicher Tango von Piazzolla – aus der Verbindung zwischen Klang und Bewegung entspringt ein ganz besonderer Zauber, der auch Daniel Hope schon lange fasziniert: »Das Schöne am Tanz ist: Ganz gleich wer man ist und woher man stammt, wenn man in einem Raum zusammenkommt, spüren mit großer Wahrscheinlichkeit alle im selben Moment den Rhythmus und kommen in Bewegung. Happy Birthday SHMF!«


Eintritt
ab 49,00 €
ab 29,00 € für Schüler*innen

»Dance!« Tänze von Händel, Mozart, Schubert, Piazzolla u. a.
Das SHMF im Elbeforum mit Daniel Hope
MI 16. JUL 2025 / 19.30 Uhr

Handlung: Seit mehr als dreißig Jahren besucht Musikphilosoph Reger mit zwanghafter Regelmäßigkeit das Kunsthistorische Museum. Jeden Tag lässt er sich auf einer Sitzbank nieder, um auf einem Werk Tintorettos einen gravierenden Fehler zu finden. Museumswärter Irrsigler hält ihm dabei die Sitzbank frei und störende Besuchendengruppen fern. Beide haben über Jahrzehnte ein intimes Näheverhältnis entwickelt. Erleben Sie ihren Dialog und ihre Ansichten zu Kunst und Gesellschaft.

Inszenierung: Das Stück hatte am Wiener Volkstheater Premiere und ist nun, mit eben dieser hochkarätigen Besetzung, als Gastspiel verfügbar: Rainer Galke spielte u. a. am Schauspiel, Düsseldorf, Volkstheater Wien und am Burgtheater. Für „Alte Meister“ erhielt er den Nestroy-Preis als bester Schauspieler. Regelmäßig spielt er in Film- und Fernsehproduktionen, etwa in „Frau Müller muss weg“. Lukas Holzhausen erhielt seine Schauspielausbildung in Zürich, war u. a. Ensemblemitglied am Schauspielhaus Graz, Frankfurt, Köln, am Deutschen Schauspielhaus, am Volkstheater Wien.

Autor*in: Studierte Dramaturgie und Schauspielkunst am Mozarteum Salzburg. 1963 erschien sein Debütroman, es folgten bekannte Werke wie „Verstörung“ und „Auslöschung“, sowie Theaterstücke Zahlreiche Auszeichnungen u. a. Georg-Büchner- und Grimme-Preis.

Dauer 105min, mit Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Schauspiel und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Neuproduktion der Fassung für das Volkstheater Wien
"Alte Meister" - Komödie nach Thomas Bernhard
FR 12. SEP 2025 / 20.00 Uhr

Handlung: Vier Frauen kommen hier zu ihrem Termin und lassen das Publikum an den kleinen und großen Dramen teilhaben, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Da ist die Burschikose, die Mondäne, die Therapeutin oder die Amerikanerin: Alle haben einen Termin oder warten auf ihn und geben ihren Gefühlen, Sehnsüchten oder Liebeleien musikalisch freien Lauf. Mal beiläufig, mal sprudelnd, mal leise, mal laut, in diesem Vorzimmer wird hier all das abgeladen, was bewegt.


Inszenierung: Mit Witz und Gefühl, mit Ironie und Wahrheit wird besungen, was wir alle als Leben kennen und als Absurdität verstehen. Nach Lola Blau aus der vergangenen Spielzeit ist dies der zweite musikalische Theaterabend des Duos Irina Ries und Christian Keul, bei uns im Elbeforum. Irina Ries studierte Schauspiel in München, hatte Engagement u. a. am Staatsschauspiel München, Stadttheater Gießen, Marburg, Wiesbaden und dem E.T.A.-Hoffmann-Theater in Bamberg. Seit einer Dekade führt sie Regie, ist freischaffend tätig und entwickelte unseren heutigen szenischen Liederabend in Eigenproduktion, der bei Ihnen ebenso für Gänsehaut sorgen wird, wie ihre letzte Inszenierung.

Dauer 90min inklusive eine Pause.

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Musiktheater und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Eine Schauspielerin - vier Powerfrauen - 23 Hits
Vorzimmergeschichten - Beziehungsschwangere Liederkost
FR 19. SEP 2025 / 20.00 Uhr

Für Angela Kennedy Lipsky bricht eine Welt zusammen, als ihr langjähriger Ehemann Max sie wegen eines deutlich jüngeren Models verlässt und die Scheidung einreicht. Kaum hat sie die Trennung einigermaßen realisiert, zieht auch noch die gemeinsame Tochter aus, zurückbleibt Angela allein in einem großen, leeren Haus, umgeben von Erinnerungen und ihren eigenen überwältigenden Gefühlen. Nur ihr treuer Hund Axl hört ihr Seufzen und wird Zeuge ihrer emotionalen Qualen!
Doch Angela gibt nicht auf. Sie kämpft sich tapfer durch ihr neues Leben und wird zur Heldin des Alltagswahnsinns: Verrückte Dates, Self Care Ansätze und die Suche nach einem erfüllenden, finanziell stabilen Job fordern Angela heraus. Könnte vielleicht ausgerechnet in ihrer Veranlagung zur manischen Hypochondrie das überraschend neue Glück liegen?
Mit einer ordentlichen Portion britischen Humors nimmt Angela das Publikum mit auf ihre Reise zur Selbstbestimmung, Mut und Lebensfreude. Mal bissig-satirisch, dann wieder berührend-ehrlich, aber immer mit einem Augenzwinkern. Denn genau so spielt das Leben!
In der Rolle der Angela ist Kirsten Annika Lange zu erleben, die bereits mit ihren Solostücken Verliebt Verlobt Verschwunden und Halbnackte Bauarbeiter humorvoll das Thema Frauen und Beziehungen auf die Bühne gebracht hat. Die Regie führte Mona Köhler, für die Ausstattung ist Judith Bayer verantwortlich. Das Stück My Brilliant Divorce wurde von Daniel Call ins Deutsche übersetzt.


Eintritt
18,00 €
9,00 € für Schüler*innen

Eine amüsant-satirische Komödie über das Chaos und die Chancen eines Neuanfangs und das in der Mitte des Lebens.
Meine tolle Scheidung
FR 26. SEP 2025 / 20.00 Uhr

Die Band hat sich mit über 800 Konzerten fest in der deutschen Musiklandschaft etabliert und wurde bei den bundesweiten Tribute-Contests in Koblenz als beste der 100 teilnehmenden Tribute-Bands ausgezeichnet.

Durch enorme Wandlungsfähigkeit wird ein Live-Programm für alte Kenner und neue Fans geschaffen. Die Klassiker „Walk of Life“, „Sultans of swing“ und „Brothers in Arms“ sind fester Bestandteil des im Detail ausgearbeiteten Programms, welches zu 100% live ist!

Keine Hilfsmittel, keine Tricks – mit Individualität, musikalischem Feingefühl, präzisem Solospiel und dem richtigen „Draht“ zum Publikum wurden in den letzten Jahren die Bühnen und die Herzen der Fans im Sturm erobert.


Eintritt
29,00 €
14,50 € für Schüler*innen

Die meistgebuchte Dire Straits-Tribute-Band Europas live!
Dire Strats - A Tribute To Dire Straits
SA 27. SEP 2025 / 20.00 Uhr

Kaum geht die Saison im Elbeforum los, beginnt auch schon der kollektive Gesangswahnsinn! Beste Stimmung ist garantiert, wenn Sören Schröder die Bühne entert. An diesem Abend seid Ihr die Stars, denn Ihr macht die Musik! So macht gemeinsames Singen Spaß, einfach drauflos! Sicher hat Sören wieder eine ganze Menge neuer Ideen und Songs dabei, besinnliche, schnelle, verrückte, so wie Ihr das mögt. Viel Spaß! Ein Abend für alle Menschen, die gerne singen.


Eintritt
19,00 €

Wir singen zusammen - Schön und laut, bis die Schleuse wackelt!
Brunsbüttel Singt! - das Mitsingkonzert
SO 28. SEP 2025 / 19.00 Uhr

Hans Gerzlich ist entsetzt, als er plötzlich feststellt, dass er im gleichen Jahr ge­boren ist wie... alte Leute. In den Werbepausen seiner Lieblingssendung werden keine verführerischen Aftershaves und rasante Sportwagen mehr angeboten, sondern Granufink, Voltaren und Wärmepflaster. Ist man so alt, wie man sich fühlt – oder wie man von der Werbung gemacht wird?

Außen 50, innen 20, fragt er sich "Wann fängt das Leben endlich an?" - da schneit aber auch schon wieder die "Persönliche Renteninformation" ins Haus. Der frischgebackene Best Ager hat ausgerechnet: Wenn er mit 67 in Rente geht, kann er davon recht komfortabel leben - für elf Tage. Deshalb hofft er auf Erhöhung des Flaschenpfands.

Aber auch über die Verdrängung des eigenen Ablebens denkt er nach, welche Sprache er am besten noch erlernt, um sich später mit seiner Pflegekraft verständigen zu können, und warum er in einem der reichsten Länder der Welt drei Monate auf einen Termin beim Orthopäden wartet.

Bei diesem Kabarettprogramm werden Sie sich kringelig lachen, wenn sie 50 sind, mal 50 waren - oder vorhaben, irgendwann 50 zu werden. Aber Achtung: Sie werden anschließend schon wieder zwei Stunden älter sein und etliche Lachfalten mehr haben.


Eintritt
22,00 €
11,00 € für Schüler*innen

Ein Best Ager in der Blüte des Verfalls
Hans Gerzlich - Ich hatte mich jünger in Erinnerung
FR 10. OKT 2025 / 20.00 Uhr

Programm: Sie kommen aus unterschiedlichen Himmelsrichtungen, sind geprägt von westlicher Moderne oder östlicher Tradition und vermessen doch alle die Magie von Einfachheit und Wiederholung. Die Zeit wird gedehnt oder scheint still zu stehen. Erik Satie, der in jüngster Zeit wieder eine Renaissance erlebt, hat sich einen Kinderblick auf die Welt bewahrt: klar, schlicht und frei von Dramatik. Arvo Pärts Glockenstil entführt in spirituelle Räume der Reinheit und Stille. Philip Glass repetitive Musik entfaltet eine fast hypnotisch- pulsierende Wirkung. In Olivier Messiaens langsamem Satz aus seinem berühmten, in deutscher Kriegsgefangenschaft komponierten „Quatuor pour la fin du temps“ erscheint die Zeit aufgehoben, nicht mehr von dieser Welt.


Künstler: Michael Rettig, Pianist, Komponist und Theatermacher, lebt in Bremen. Er studierte Musik, Germanistik und Kunst in Tübingen und Bremen und hat dieses Werk ersonnen. Musikalisch inspiriert ist Rettig vom Minimalismus, von Komponisten wie Arvo Pärt, Philipp Glass, Max Richter aber auch von J.S. Bach. Sein Werk ist als lyrisch, poetisch und überwiegend kontemplativ zu beschreiben, mit gelegentlichen eruptiven Ausbrüchen. Am Cello Clovis Michon.

Dauer ca. 90min, eine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Konzerte und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Audiovisuelles Konzert
Michael Rettig - Time / Silence
SA 18. OKT 2025 / 20.00 Uhr

Beginnend in den 1930er Jahren singen wir uns durch die verschiedenen Genre und bieten ein Finale in der heutigen Zeit.

Robin´s Echo ist ein Charitychor aus Barlt (Dithmarschen), der Anfang 2024 gegründet wurde und bereits im ersten Jahr vor einer ausverkauften Kirche gesungen hat. Mit mittlerweile über 40 Sängerinnen und Sängern, Profis und Chorneulingen aus ganz Dithmarschen haben wir vor, in diesem Jahr das Elbeforum zu rocken. Dabei gehen alle Erlöse des Abends durch uns als gemeinnütziger Chor an einen guten Zweck. In diesem Jahr singen wir für das Krebsberatungszentrum in Brunsbüttel ganz nach dem Motto „Singen gegen Krebs“ und freuen uns darauf, am Ende des Jahres einen großen Scheck übergeben zu können.


Eintritt
20,00 €

Robin´s Echo präsentiert eine musikalische Reise durch das letzte Jahrhundert.
One Century - das Benefizkonzert
SO 19. OKT 2025 / 19.00 Uhr

Handlung: Sind Sie auch schon mal großartig gescheitert? Schnell los ins Elbeforum und der Autoschlüssel ist weg? Oder Ihr Aboausweis steckt im falschen Sakko? Eine Reise durch das Werk von Ringelnatz, der Scheitern bestens beherrschte.


Inszenierung: Auch Heike Feist und Andreas Nickl haben sich auf die Fahne geschrieben, heute überaus stilvoll zu versagen. In hohem Tempo schlüpfen die Schauspieler*innen in unterschiedliche Rollen. Um die Charaktere darzustellen, greifen sie zu Kostümen und Requisiten aus Papier. Nickl lernte Schauspiel in Bochum und spielte an Theatern in ganz Deutschland, u. a. Thalia Theater. Er spielte in Film und Fernsehen u. a. im „Tatort“, „Polizeiruf 110“, und „Dahoam is Dahoam“. Feist erhielt ihre Schauspielausbildung in Berlin, war an Bühnen dort und in Kassel engagiert, gastiert zudem mit Solostücken u. a. in den Wühlmäusen Berlin und mit „Cavewoman“ in ganz Deutschland. Sie kennen sie sicher aus „Soko Leipzig“ oder „Heiter bis tödlich“.


Autor*in: Der 1883 geborene Joachim Ringelnatz war Schriftsteller, Kabarettist und Maler. Sein geistreiches, skurriles und expressionistisches Werk ist in Teilen kollektives, kulturelles Gedächtnis. Sein Schaffen bildete die literarische Grundlage für diesen humoristischen Schauspielabend.

Dauer 120min, mit Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Schauspiel und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Ein Theaterabend mit Papierrequisiten und Papierkostümen
Schöner Scheitern mit Ringelnatz
DO 23. OKT 2025 / 20.00 Uhr

Sie könnten kaum unterschiedlicher sein: die Regisseurin und Fotografin Leni Riefenstahl auf der einen Seite, die Schriftstellerin und Intellektuelle Susan Sontag auf der anderen. Eine den Körperkult liebende Nazi-Propagandistin oder zumindest duldende Mitläuferin trifft auf eine jüdische, homosexuelle Kritikerin. Riefenstahl und Sontag sollen einander treffen. Das Time Magazine feiert Jubiläum und lädt alle Personen, die je den Titel der Zeitschrift geziert haben, zu einer Feier nach New York. Ein Dialog der Vorwürfe, der Zweifel, der Selbstgerechtigkeit, der Selbstzerstörung und der Macht entsteht im Vorfeld. Riefenstahls Selbstdisziplin, Ehrgeiz, Unbeirrbarkeit und Lebensdrang stehen im krassen Gegensatz zur Kritik der zweifelnden, stets reflektierenden, anklagenden und schwer-kranken Sontag. Ein Treffen zweier starker
Frauen, das nie zustande kam, dennoch in seiner Intensität Schatten auf beide Biografien voraus wirft.


Lassen Sie sich von dieser bewegenden Geschichte berühren! Erleben Sie ein fiktives Treffen zwischen Leni Riefenstahl und Susan Sontag und vertiefen Sie sich in die Macht der Lebensentscheidungen dieser beiden faszinierenden Frauen. Ein Stück, das zum Nachdenken anregt und Emotionen weckt.


Es spielen: Saskia Leder & Romina Bursy Regie: Sascha von Donat Bühnenbild: Judith Bayer Kostümbild: Beatriz Obert Liedkomposition & Text: Verena Guido Choreografie: Joeri Burger


Eintritt
24,00 €
12,00 € für Schüler*innen

Von Stijn Devillé
Leni & Susan - Riefenstahl und Rosenblatt are Dead
FR 07. NOV 2025 / 20.00 Uhr

Programm: Als Arthur Schnitzler 1925 seine Erzählung veröffentlichte, durchlief die Wiener Gesellschaft ein Schauder. Nun begeben sich Schauspieler Andreas Pietschmann und Musiker Stefan Weinzierl auf einen nächtlichen Streifzug auf der Suche nach den verborgenen Sehnsüchten unserer Psyche und hüllen Schnitzlers Erzählung in einen atmosphärisch-dichten Klangteppich aus Sprache und Musik.


Künstler: Andreas Pietschmann studierte an der Schauspielschule in Bochum, es folgten Engagements am Schauspielhaus Bochum und am Thalia Theater sowie in Film und Fernsehen, u. a. Netflix- Serie „Dark“, „Nord Nord Mord“, „Polizeiruf“, Donna Leon“, „Edel & Starck“, „Tatort“ und dem Klassiker „Sonnenallee“. Stefan Weinzierls Musik passt in keine Schublade. Mit dem einzigartigen Klangspektrum seiner facettenreichen Schlaginstrumente entwickelt der Multi-Perkussionist (Masterstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg) Hörwelten für energiegeladene Bühnenproduktionen.


Autor: Der 1862 geborene Arthur Schnitzler war ein österreichischer Arzt, Erzähler und Dramatiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne. Von Anfang des 20. Jahrhunderts an gehörte der Literat zu den meistgespielten Dramatikern auf deutschen Bühnen.

Dauer ca. 150min, eine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Konzerte und ab dem 06.06.25 freier Verkauf

 


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Konzertlesung mit Andreas Pietschmann
Traumnovelle
SO 09. NOV 2025 / 18.00 Uhr

Handlung: Was denken Sie? Können Sie sagen: „Ob eener, der int Jefängnis sitzt und dit nich nur eenmal sondern öfters, ob so eener n juter Mensch oder oppa n schlechter Mensch is“? Um den Teufelskreis aus „keene Arbeit, keene Uffenthaltsjenehmigung, keene Wohnung, keenen Pass, keene Arbeit…“ zu durchbrechen, zeigt uns das Berliner Atze-Theater auf charmante, beinahe humoristische Weise, mit seiner Köpenickiade, dass sinnfreier Gehorsam keine gute Grundlage für unser Zusammenleben ist. Es geht um Menschen, die andere aussortieren und um einen, der sich das nicht länger gefallen lassen will.


Inszenierung: Regisseur Thomas Sutter richtet in dieser großen aufwendigen Produktion den Scheinwerfer auf den Menschen hinter der berühmten Anekdote und dessen Konflikte. Die Schwere der Themen
wird in der Inszenierung immer wieder geschickt durch Kipppunkte in Musik, Bühnen- und Kostümbild aufgebrochen. Die Produktion schlägt geschickt Brücken in die heutige Zeit und hält das starke Plädoyer: Kein Mensch ist illegal!


Autor*in: Die wahre Geschichte des falschen Hauptmanns Friedrich Wilhelm Voigt stieß auf großes öffentliches Interesse und ging als die Köpenickiade ins kulturelle Bewusstsein ein. Besonders bekannt
ist Carl Zuckmayers Theaterstück.

Dauer 120min, eine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Musiktheater und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Musical
Der Hauptmann von Köpenick. Wie ich wurde, was ich wurde.
FR 14. NOV 2025 / 20.00 Uhr

Handlung: Ein explosiver Machtkampf entbrennt zwischen zwei großen Manipulator*innen. Sie ist die ambitionierte Filmregisseurin Leni Riefenstahl, er ist Joseph Goebbels, der Reichsminister für Propaganda. Gemeinsam wollen sie den von ihm verbotenen Tonfilm „Das Stahltier“ ansehen, der von dem avantgardistischen Kameramann und Regisseur Willy Otto Zielke gedreht wurde. Die geltungssüchtige Filmregisseurin wittert ihre Chance, ihre ehrgeizig verfolgte Filmkarriere entscheidend voranzutreiben. Sie lässt sich auf ein gefährliches Spiel mit dem Minister ein, bei dem er die Regeln bestimmt. Willy Zielke wird zum Spielball und Opfer des dämonischen Duos infernale.


Inszenierung: Mit historischen Filmausschnitten und Live-Videos, vor allem aber mit den eindrucksvoll tiefenscharfen Schauspieler*innen gelingt Regisseur Frank Hoffmann eine berührende Aufführung. Hoffmann hat weit über hundert nationale und internationale Inszenierungen an mehr als dreißig Theatern in Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Österreich und der Schweiz herausgebracht, so u. a. am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg und am Burgtheater Wien. Vierzehn Jahre lang hatte er die von Frank Castorf übernommene Position als Intendant und Geschäftsführer der Ruhrfestspiele Recklinghausen inne. Auf der Bühne im Elbeforum: Jacqueline Macaulay. Sie absolvierte die Schauspielschule in Stuttgart. Engagements an renommierten Häusern wie Luzern, Bonn, Zürich, das Théâtre Nationaldu Luxembourg und dem Deutsche Theater Berlin folgten schnell. Sie war Ensemblemitglied am Maxim Gorki Theater Berlin, arbeitete am Theater Potsdam, Dresden, Staatstheater Hannover, am Berliner Ensemble, Schauspiel Frankfurt – und bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen. Aktuell ist sie als Phyllis im Musical „Follies“ am Hessischen Staatstheater Wiesbaden zu sehen und gefragt bei Filmproduktionen, z. B. „Der Vorleser”. Neben ihr ein Star des Deutschen Schauspiels. Der Grimme-Preis-Träger Wolfram Koch. Studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt, dann Rollen an der Berliner Volksbühne, am Schiller Theater, am Deutschen Theater, Schauspiel Frankfurt und Bochum. Seine Filmografie beinhaltet u. a. „Über Nacht” und „Draußen ist Sommer“. Er spielt zahlreiche Rollen im Fernsehen, u. a. im „Polizeiruf 110” und als Hauptkommissar Brix im Frankfurter „Tatort“.


Autor*in Mit Fragen der Kunst und der Freiheit des Künstlers in einer Diktatur setzt sich Albert Ostermaier, der zu den meistgespielten deutschsprachigen Dramatikern gehört, in seinem Stück auseinander. Er studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit der Uraufführung des ersten Theaterstücks „Zwischen zwei Feuern“ am Bayerischen Staatsschauspiel München gelang ihm der Durchbruch als Theaterautor. Er war Hausautor am Nationaltheater Mannheim, am Bayerischen Staatsschauspiel München und am Burgtheater Wien. Ostermaier erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Ernst-Toller-Preis, den Kleist-Preis, den Bertolt-Brecht-Preis und den Welt-Literaturpreis.

Dauer 80min, keine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Schauspiel und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Premiere im Elbeforum mit EuroStudio Landgraf
Stahltier. Ein Exorzismus in memoriam Willy Zielke
DO 20. NOV 2025 / 20.00 Uhr

Comedy-Mentalist Falco Spitz geht in seinem neuen Solo-Programm „NIMBUS – Glaub doch was ich will!“ neuen und alten Mythen auf den Grund.

 Von Fake News zum Aberglauben, von geheimen Geheimverschwörungen bis hin zur vollen Halbwahrheit; an diesem Abend erhalten Sie Gewissheit!

 Erleben Sie bereits heute den „Hellseher des Jahres 2029“ und machen Sie sich bereit für einen Qualitätsabend voller Quellen, Quatsch und anderen Dingen, die mit Q anfangen…


Eintritt
23,00 €
11,50 € für Schüler*innen

Mental-Magisches-Kabarett
Nimbus - Glaub doch was ich will!
FR 21. NOV 2025 / 20.00 Uhr

Mit dem überragenden Erfolg der Europa-Tournee 2023/24 im Rücken, geht „FOREVER QUEEN“ erneut auf große Deutschland-Tour. Das hochkarätige Ensemble von Queen Alive zelebriert dabei die Welthits ihrer musikalischen Idole Brian May, Roger Taylor, John Deacon und Freddie Mercury († 1991) – bekannt als Queen – packend, beeindruckend und natürlich live!
FOREVER QUEEN bringt die explosive Kraft der legendärsten Queen-Hits in einer spektakulären Inszenierung zurück auf die Bühne! In den 70er- und 80er-Jahren revolutionierte Queen die Welt der Rockmusik mit ihren pompösen Shows. Heute führt „Queen Alive“ dieses spektakuläre Erbe mit einer Perfektion fort, die ihresgleichen sucht. Die Erfolgsshow, produziert von Reset Production, vermittelt die elektrisierende Atmosphäre einer der innovativsten, kreativsten und brillantesten Bands der Musikgeschichte – mit atemberaubend originalgetreuen Live-Performances.
Das Publikum erwartet ein Rock-Konzert der Extraklasse – mit den mitreißenden Hymnen „We Will Rock You“ und „We Are the Champions“, über herzergreifende Balladen wie „Who Wants To Live Forever“ und „Love of My Life“, bis hin zum meisterhaften „Radio Ga Ga“ und der operettenhaften „Bohemian Rhapsody“. Eines der vielen Gänsehaut-Highlights der Show ist das ergreifende Duett „Barcelona“ mit Sopranistin und dem charismatischen Lead-Sänger Francesco Corigliano. Mit einer kraftvollen, dynamischen Performance und außergewöhnlichen Stimmen verneigen sich die beiden Künstler vor den legendären Originalen Montserrat Caballè und Freddie Mercury.
Die ausgefeilte Inszenierung, der erstklassige Sound, das innovative Lichtdesign und die mitreißenden Big Screen Animationen, die Einblicke in das Leben von Freddie bieten, entführen das Publikum auf eine unvergleichliche Zeitreise.

Kinder von 7-12 Jahren erhalten 50% Ermäßigung je Ticket Gruppen ab zehn Personen erhalten 5,00 € Ermäßigung je Ticket.


Eintritt
ab 50,30 €
ab 25,15 € für Schüler*innen

Die ultimative Rock-Sensation auf Tournee durch Deutschland
Forever Queen - Performed by Queen Alive
SA 22. NOV 2025 / 20.00 Uhr

Programm: Französische, italienische und schweizerdeutsche Chansons schauspielerisch interpretiert an Klavier, Gitarre und Akkordeon. Texte von Simone de Beauvoir und Julio Cortázar verknüpfen auf spielerische Weise die Lieder und ihre Interpret*innen miteinander und bilden den inhaltlichen Rahmen des Abends. Die Chansons changieren facettenreich zwischen Freude und Liebe, Trauer und Tod, Wut und Begeisterung.


Künstler: Der 1998 geborene Jakob Gühring arbeitet mit langjähriger Erfahrung als Pianist und Musiker. 2023 wurde er dritter im Bundeswettbewerb Gesang, Kategorie „Chanson“. Er ist auch als Schauspieler für Film und Fernsehen und in Theaterarbeiten tätig. Vielleicht haben Sie ihn in „Käthe und ich“, dem „Erzgebirgskrimi“
oder „Gute Freunde – der Aufstieg des FC Bayern“ gesehen. Heute möchte er uns mit seinem neuen Soloprogramm begeistern.

Dauer 110min, eine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Konzerte und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Ein schauspielerisch-musikalischer Abend
Jakob Gühring - L´homme et la musique
FR 28. NOV 2025 / 20.00 Uhr

Sie ist Psychologin, die eigentlich selbst Unterstützung bräuchte. Er verkauft Joghurt und dröhnt sich gerne mit klassischer Musik zu. Sie wohnen auf demselben Stockwerk und hassen sich inbrünstig. Jede flüchtige Begegnung artet in eine beherzte Diskussion voller Anschuldigungen und Unterstellungen aus, bei der auch schon mal die Türen knallen. Doch wie all die anderen einsamen Seelen der Stadt machen sich auch diese beiden heimlich im Internet auf die Suche nach der Liebe. Sie oder er sollte auf jeden Fall das Gegenteil von
diesem bekloppten Nachbarn sein, so viel ist sicher!

Als sie schließlich glauben, ihren Seelenverwandten gefunden zu haben, können sie nicht anders, als dieses romantische Glück sofort dem Nachbarn unter die Nase zu reiben. Natürlich nur, um die wechselseitige Abneigung zu bekräftigen und sich gegenseitig eins auszuwischen ... oder?


Es spielen: Marianna Linden und Peter Wagner
Regie: Alexander Schröder | Ausstattung Janet Kirsten


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Komödie von Fabrice Roger-Lacan I Deutsch von Pamela Knaack
Die Tür nebenan (La porte à côté)
SO 30. NOV 2025 / 17.00 Uhr

Werner Momsen ist auf der Suche nach dem Weihnachtsgefühl. Es ist ihm bei dem ganzen Trubel irgendwie abhanden gekommen!  Wo ist es hin? Warum funktioniert „Stille Nacht“ nur noch als im Lied auf dem Weihnachtsmarkt aber nicht mehr zu Hause unter’m Tannenbaum? Die Isländer haben Trollbeauftragte, warum haben wir keinen staatlichen Weihnachtsmann-Botschafter? Es gibt so viele Fragen rund um das Fest der Liebe und niemand kennt so schöne Antworten wie Werner Momsen. Ob am Ende des Abends Weihnachtsstimmung aufkommt?


Eintritt
26,00 €
13,00 € für Schüler*innen

Werner Momsen ist auf der Suche nach dem Weihnachtsgefühl. Wo ist es hin?
Werner Momsen - ihm seine Weihnachtsshow
SO 07. DEZ 2025 / 12.00 Uhr

Das große Weihnachtssingen! Der Klassiker ohne den die Weihnachtszeit nur halb so schön wäre. Sören Schröder bringt die schönsten Lieder für Euch mit und dann seid Ihr gefragt, mitsingen, abfeiern und Freude haben. Mit Arbeitskolleg*innen, der Familie, der besten Freundin oder einfach mit allen zusammen! Das reißt so mit, da braucht man auch als Gesangsmuffel keinen Glühwein. Brunsbüttel Singt, die Weihnachtsausgabe geht einfach unbesinnlich richtig ab!


Eintritt
19,00 €

Wir singen zusammen - Schön und laut, bis die Schleuse wackelt!
Brunsbüttel Singt! - das Weihnachtssingen
FR 12. DEZ 2025 / 19.00 Uhr

Wenn Du Dir die Augen reibst und Deine Gehirnzellen durchgepustet werden: Dann ist es Mellow! Der sympathische Magier im Kapuzenpulli ist Deutscher Meister der Zauberkunst (Parlor-Magic) und stellt mit kreativen Illusionen und humorvollem Storytelling Deine Welt auf den Kopf!

 In dieser mitreißenden Liveshow ist alles erlaubt, was Spaß macht. Neuartige holographische Videoeffekte treffen auf handgemachte Magie und interaktive Illusionen. Mellow erweckt Polaroid-Fotos zum Leben, bricht in den Tresor einer Banknotendruckerei ein und verwandelt einfaches Papier in endlos viele Geldscheine! Spätestens, wenn er mit einem Teleskop das Licht einer Sternschnuppe fängt und unzählige Glühwürmchen durch den Raum fliegen, wird klar – das ist keine normale Zaubershow! Mitten im Publikum verblüfft Mellow mit genialen Zaubertricks aus seiner magischen Candybar und schwebt am Ende in einer Seifenblase davon.

 Was ist echt, was ist Illusion? Wenn visuelles Entertainment und kreative Zauberkunst miteinander verschmelzen, spielt das keine Rolle mehr: Denn diese Show macht einfach nur Spaß – und zwar der ganzen Familie. Das ist Feel-Good-Magic zum Lachen und Staunen!


Eintritt
34,00 €
17,00 € für Schüler*innen

Zaubershow zum Lachen und Staunen für die ganze Familie!
Mellow - Blow Your Mind! - Magie & Illusionen Live!
SA 13. DEZ 2025 / 18.00 Uhr

Mit ihren beiden Freunden Tommy und Annika erlebt Pippi zahlreiche Abenteuer. Mit mitreißender Musik und Tanzeinlagen werden Pippis freche Abenteuer in der Villa Kunterbunt zum Leben erweckt. Dieser zeitlose Klassiker fesselt Kinder und Erwachsene gleichermaßen und lässt sie von einem Leben voller Freiheit und Abenteuer träumen. Wer möchte nicht mutig und stark sein wie Pippi? »Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut.«


Eintritt
10,00 €
7,50 € für Schüler*innen

Ein rockiges Schauspiel für die ganze Familie
Pippi Langstrumpf
SO 14. DEZ 2025 / 16.00 Uhr

Mit ihren beiden Freunden Tommy und Annika erlebt Pippi zahlreiche Abenteuer. Mit mitreißender Musik und Tanzeinlagen werden Pippis freche Abenteuer in der Villa Kunterbunt zum Leben erweckt. Dieser zeitlose Klassiker fesselt Kinder und Erwachsene gleichermaßen und lässt sie von einem Leben voller Freiheit und Abenteuer träumen. Wer möchte nicht mutig und stark sein wie Pippi? »Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut.«


Eintritt
10,00 €
7,50 € für Schüler*innen

Ein rockiges Schauspiel für die ganze Familie
Pippi Langstrumpf
MO 15. DEZ 2025 / 10.00 Uhr

Weihnachten, das ist Besinnlichkeit, das ist der Blick in den Himmel, der leise rieselnde Schnee, das ist die stille Nacht. Aber Weihnachten, das sind auch die Wunschzettel, die Einkauferei, der Glühweinstand auf dem Weihnachtsmarkt, das Plätzchen backen. Da sind die Freunde und die Familie, die man endlich wieder trifft, da sind die Erinnerungen an Heilige Abende vor langer, langer Zeit. Bernd Stelter ist und war immer ein Weihnachtsfan. Er liebt die Tage, wenn es ruhig wird, wenn man tief in sich hineinspürt, die Nächte, in denen man wieder an das Gute glaubt. Er genießt auch das kleine Tränchen, das er immer im Auge hat, wenn der Baum fertig geschmückt ist und ganz besonders dieses Gefühl im Bauch, wenn man den ersten Dominostein verputzt hat. So wird auch dieser Vorweihnachtsabend mit Bernd Stelter.

Es wird besinnlich, es wird freundlich, es wird gesungen, es werden Geschichten erzählt. Und es wird gelacht.

Es gibt ja nicht nur die „Stille Nacht“, es heißt ja auch „Oh, du fröhliche…“

Na dann, viel Spaß bei „Oh Du fröhlicher Vorweihnachtsabend mit Bernd Stelter!“


Eintritt
34,00 €

"Oh Du fröhlicher Vorweihnachtsabend mit Bernd Stelter!"
Bernd Stelter
SA 20. DEZ 2025 / 19.00 Uhr

Es ist Miss Sophies 90. Geburtstag. Wie in jedem Jahr lädt sie, neben ihren vier engsten Freunden, auch alle Brunsbütteler*innen ein, ihn mit ihr zu feiern. Und das idealerweise in schwarzweißer Garderobe. Langsam wird es zur Tradition, den Silvesterabend im Elbeforum zu beginnen. The same procedure as every year, James!


Eintritt
14,00 €
7,00 € für Schüler*innen

Der Kultsketch live in Schwarz-Weiß auf der Bühne.
Dinner for One
MI 31. DEZ 2025 / 17.00 Uhr

Programm: Was mag das neue Jahr wohl für uns bereithalten? Da ist der Jahresbeginn doch ein guter Augenblick, für einen Moment unseren Träumen und Wünschen nachzugehen. Sergi Roca Bru zieht es zusammen mit dem Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester und der Sopranistin Anna Avdalyan an ferne Orte, in unbekannte Welten, und sie erkunden exotische und fantastische Regionen. Lassen Sie sich zu dieser Reise verführen, und starten Sie unbeschwert in ein glückliches und gesundes 2026!


Künstler*innen: Dirigent des Abends ist Sergi Roca Bru. Er ist am Schleswig-Holsteinischen Landestheater als 1. Kapellmeister engagiert. Sein „feines musikalisches Gespür“ und seine „ehrliche, kompromisslose Interpretation“ prägen seinen Stil am Pult. Sopran des Abends: Anna Avdalyan. Die junge armenische Koloratursopranistin wurde 1995 in Jerewan geboren und studierte dort bis 2016 Musikwissenschaft an der Staatlichen Musikhochschule Komitas. Und natürlich: Das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester.

Dauer 100min, eine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Konzerte und ab dem 06.06.25 freier Verkauf

 


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Das Schleswig Holsteinische Landestheater zu Gast
Neujahrskonzert
SA 03. JAN 2026 / 18.00 Uhr

Sie sehen aus, als wären sie zu einem Staatsbankett geladen: Frack, Manschettenknöpfe, Einstecktuch, gestriegeltes Haar. Aber aufgepasst! Hier ist vieles anders, als es scheint, denn die drei Herren, die so gentlemanlike daherkommen, haben es faustdick hinter den Ohren. Ausgestattet mit dem allerfeinsten Outfit, bieten sie Musik-Comedy der besonders schrägen Art. Sie blasen auf Gartenschläuchen und Bierflaschen, parodieren Stars der deutschen und internationalen Musikszene und vermählen Almjodler mit spanischen Kastagnetten- und Flamencoklängen. Alles steht hier auf dem Kopf und wird ordentlich durchgeschüttelt, Reime und Melodien fliegen bunt durcheinander und nehmen bisweilen kuriose Formen an. Ein wahres Füllhorn verrückt-verdrehter Ideen schütten die drei Hamburger über ihr Publikum aus, und das kriegt sich vor lauter Begeisterung gar nicht mehr ein.

 Im aberwitzigen Tempo brausen die drei Musikkomödianten durch die Epochen und bringen dabei an die 30 zum Teil selbstgebauten Instrumente mit ungeahnter Leichtigkeit zum Erklingen.


Eintritt
28,00 €
14,00 € für Schüler*innen

Seit 25 Jahren begeistert Bidla Buh mit anspruchsvollster Musik-Comedy.
Bidla Buh - Der Name ist Programm! - Die Abschieds-Tour
SA 10. JAN 2026 / 20.00 Uhr

Handlung: Es gibt Orte wo sich Alle einfinden. Orte, die unser Leben in der Stadt ausmachen, an denen sich alle Farben des Seins treffen und wo alle Sprachen und Kulturen zusammenkommen und sich vereinen in einem ganz simplen Bedürfnis: Hunger. „Großstadthunger“ erzählt von Menschen die sich in einem Restaurant begegnen und dort ihren Hunger vielleicht stillen, aber nicht ihre Einsamkeit.


Inszenierung: Jelena Ivanovic – die gebürtige Essenerin ist ausgebildete Tänzerin und Choreographin und der Kopf des Ensemble Tanzgebiet. Sie hat mehrere abendfüllende Tanzproduktionen choreographiert und ihre Stücke wurden auf internationalen Tanzfestivals gezeigt. Darüber hinaus arbeitet sie als Choreograï¬n am Theater Leverkusen, Schauspiel Essen und am Schauspielhaus Bochum.


Musik und Komposition: Am Akkordeon Goran Kovacevic, den Sie auch in einem Solo-Konzert bei uns erleben können und an der Klarinette Annette Heuser.

Dauer 65min, keine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Musiktheater und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Ein Tanz & Musikspaziergang
Großstadthunger
FR 16. JAN 2026 / 20.00 Uhr

Handlung Die junge Ilse Köhler begegnet in den 30ern dem Obersturmbannführer Karl Koch und zieht als seine Frau mit ihm in die Nähe von Weimar. Koch wird Kommandant des Konzentrationslagers Buchenwald. Von den Jahren in der „Villa Koch“, die unmittelbar an das Konzentrationslager grenzte, sagt Ilse Koch später, dass sie „die beste Zeit“ ihres Lebens waren und selbst noch nach 22 Jahren Haft: „Ich kann mich an nichts erinnern. ...Ich war immer bemüht, meinem Mann und meinen Kindern eine gute Familienmutter zu sein“.


Inszenierung: Vor einer Woche mit „Freundschaft“ bei uns auf der Bühne, erleben wir heute eine gänzlich andere Schauspielerin Gilla Cremer. Sie schafft es, eine zwiespältige Mischung aus Anziehungskraft und eisiger Entsetzlichkeit zu verkörpern.


Autor*in: Die Idee des Stücks stammt von Eugenio Barba. Er ist ein italienischer und in Dänemark lebender Theaterregisseur und Autor zahlreicher Schriften, die sich mit Theateranthropologie beschäftigen. Regie führte Johannes Kaetzler, u. a. Regisseur am Ernst Deutsch Theater und Intendant der Kreuzgangspiele Feuchtwangen.

Dauer 90min, keine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Schauspiel und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Ein bewegender Schauspielabend
Die Kommandeuse - Psychogramm einer Nazi-Täterin
MI 21. JAN 2026 / 20.00 Uhr

Seherische Fähigkeiten werden diesem Künstler zugeschrieben. Seine Kunst wird angezweifelt und bestaunt … und es bleibt die Ungewissheit, ob man einem Menschen gegenübersteht, der mit einer speziellen Gabe beschenkt ist … oder einem Scharlatan.

Lars Ruth ist beides. Er ist ein beschenkter Scharlatan! Und er ist einer, der es gut mit Ihnen meint! Feinfühlig und empathisch nimmt er Sie mit auf eine Reise in die Welt des Übersinnlichen. Folgen Sie diesem Ausnahmekünstler auf eine Expedition ins Reich der Wahrsager und Visionäre, der Hypnotiseure und Traumdeuter, lassen Sie sich einweihen in diese Welt der Wunder.


Eintritt
24,00 €
12,00 € für Schüler*innen

Die Reise des Sehers
Lars Ruth
SO 25. JAN 2026 / 20.00 Uhr

Programm: „Veronika, der Lenz ist da“ oder „Ein Freund, ein guter Freund“, wer hat da beim Lesen nicht sofort die Melodien im Kopf? Doch wer waren die Komponist*innen dahinter? Zur Entstehungszeit galten sie als Stars, doch viele von ihnen wurden durch die deutsche Geschichte verbannt und vergessen – nur ihre Melodien blieben in unseren Köpfen. Heute Abend lassen wir diese „verschwundenen Sterne“ wieder leuchten. Mitreißend werden die Geschichten hinter den Liedern erzählt: von Zufallshits, Liedern unter Zwang und amüsanten Evergreens wie einem Liebeslied über eine Topfpflanze.


Künstler*innen: Casanova Society Orchestra – Das Tanzorchester des Hotel Adlon. Mit Spielfreude und Charme garantiert das Orchester ein unvergessliches Erlebnis der Musik der 10er bis 40er Jahre. Originale Arrangements weltbekannter Komponist*innen dieser Zeit bringen den authentischen Klang der goldenen 20er Jahre, stilvoll wie verrucht. Durch das Programm führt mit seinem zartschmelzenden Bariton der Chefcasanova Andreas Holzmann.

Dauer 140min, eine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Konzerte und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Das Casanova Society Orchestra aus Berlin
Verschwundene Sterne
FR 06. FEB 2026 / 19.00 Uhr

"ABBA - The Concert" ist mehr als nur eine Tribute-Show - es ist eine Zeitreise, die mitten ins Herz des legendären Wembley-Konzerts von 1979 führt. Die Live-Show bringt nicht nur die Hits, sondern auch dieses einzigartige Konzerterlebnis zurück, bei dem das authentische Gefühl eines echten ABBA-Auftritts zu neuem Leben erwacht. Eine Magie, wie sie einst das Quartett versprühte, dargeboten mit einer Perfektion und Leidenschaft, die ihresgleichen sucht.


Angela Castellani ist auf der Bühne Agnetha. Ansonsten ist die mit „cum laude“ ausgezeichnete Konservatoriums-Absolventin weltweit als Sängerin, Songwriterin und Gesangstrainerin geschätzt
und gefragt. Irene Pertile, Frida, arbeitet seit über zehn Jahren mit Angela zusammen. Auch sie war und ist als Studio-Sängerin und an diversen italienischen Musiktheatern erfolgreich. Als Bjoern an der Gitarre überzeugt Ludovico Banali. Er spielt seit seinem elftem Lebensjahr Gitarre und perfektionierte sein Können am Konservatorium von Mantua. Piano und Keyboards erklingen unter den geschickten Händen und dem unermüdlichen Lächeln von Eduardo Mezzogori alias Benny. Unterstützt wird das Quartett von professionellen Backing-Vocals sowie Stefano Zanon am Schlagzeug und Giovanni Antonio Scarabel am Bass.


Eintritt
ab 57,90 €
ab 28,95 € für Schüler*innen

performed by ABBAMUSIC
ABBA - The Concert
SA 07. FEB 2026 / 20.00 Uhr

Handlung: Die Abendgesellschaften des exzentrischen Schweizer Milliardärs Dr. Fischer sind legendär. Zwar müssen die Gäste die menschenverachtenden Scherze und makabere Partyspielchen ertragen, aber als Lohn der Demütigungen winken exquisite Geschenke. Fischers Tochter Anna hat sich mit ihrem Vater überworfen und meidet das Elternhaus. Doch als sie heiraten möchte, besteht ihr Verlobter darauf, den Vater persönlich kennenzulernen.


Inszenierung: Auf vielfachen Wunsch von Ihnen, liebe Gäste, laden wir erneut die Bühne Cipolla zu uns ins Elbeforum ein; mit einem neuen Stück, welches von Regisseur Sebastian Kautz sowie dem Musiker und Komponisten Gero John als Tour-Produktion konzipiert und 2024 im Altonaer Theater uraufgeführt wurde.


Autor: Der britische Autor Graham Greene verknüpft in seinem 1980 erschienenen Roman ein spannungsvolles, spottlustiges Gleichnis auf die Habgier mit einer berührenden Liebesgeschichte.

Dauer 80min, keine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Musiktheater und ab dem 06.06.25 freier Verkauf




Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Figurentheater mit Livemusik nach Graham Greene
Dr. Fischer aus Genf oder die Bombenparty
DI 10. FEB 2026 / 20.00 Uhr

Handlung: Soweit bekannt. Aber: Etwas ist faul im Staate Dänemark! Vielleicht sind es die Tomaten?

Inszenierung: Salon Ute, so heißt dieses erstmalig eingeladene Ensemble, spielt mit Essen! Alltägliche Gegenstände kommen auf ganz und gar nicht alltägliche Ideen – wie beispielsweise die Himbeere, die den Mord am eigenen Vater rächen muss. Tisch, Kamera, Leinwand, Gitarre und drei prall gefüllte Einkaufstüten, mehr braucht das Ensemble nicht für einen der größten Theaterklassiker. Zum Leben erweckt werden die Objekte durch zwei Schauspieler, die in ihrer Küche eigentlich Hot Dogs machen wollten und nun aus Versehen Hamlet spielen. Was ist Wahn, was ist Wirklichkeit? Wo liegen Schuld und gesellschaftliche Verpflichtung im Handeln oder Nicht-Handeln? Sein oder Nicht-Sein? Hamlet eben!


Autor*in: Drei gute Freund*innen haben sich 2020 zum Salon Ute zusammengetan, um Objekttheater zu spielen, u. a. auch mit Himbeeren. Ihre Texte schreiben sie selbst, wenn auch zuweilen unter freundlicher Mitwirkung von William Shakespeare. Die Abende, die dabei entstehen, sind eine ganz andere Form von Theater, das macht einfach Spaß.

Dauer 120min, eine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Schauspiel und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Schauspiel mit Objekten nach Shakespeares Hamlet
Himlet
DO 19. FEB 2026 / 20.00 Uhr

So liebe Gäste, bei jedem Auftritt von Scheibe und seiner kongenialen Band haben wir die Besuchendenzahl verdoppelt, mal sehen ob das so weitergeht…

Was ist denn diese Hit-Kitchen von der immer alle sprechen und die im Hamburger Imperial Theater eigentlich immer ausverkauft ist? Die Kitchen ist eine massiv witzige musikalische Impro-Show. 

Hier bestimmen Sie, was gespielt wird: Dr. Scheibe verwandelt -in der Art eines Magiers- Ihre Wünsche in klingende Wirklichkeit. Er erfindet spontan einen Song nach Ihren Wünschen, schreibt Ihnen ein Lieblingslied. Was immer Sie ihm auf die Bühne reichen: selbst geschriebene Gedichte, Ihr Schulabschlusszeugnis oder auch die Bedienungsanleitung Ihres Toasters, Scheibe vertont Ihnen alles. Er verwandelt Hip-Hop in Walzer, Tango in Hard Rock und mixt unvereinbar scheinende musikalische Gegensätze zu neuen Klangerlebnissen.


Eintritt
24,00 €
12,00 € für Schüler*innen

Deutschlands einzige Live Musik Show auf Zuruf.
Scheibes Hit-Kitchen
FR 20. FEB 2026 / 19.00 Uhr

Handlung: In einem kleinen Pariser Appartement: Marlene Dietrich und Viv, ihre langjährige Begleiterin durch die Höhen und Tiefen ihrer legendären Karriere. Zurückgezogen von aller Welt streichen die Tage dahin. Doch heute Abend, in dieser Studio Landgraf Produktion, ist es, als ob die vergangene Zeit wieder greifbar und lebendig wird. Der Weltstar konfrontiert sich mit dem eigenen Mythos.


Inszenierung: Sven Ratzke spielt Marlene Dietrich und haucht ihren Liedern eine neue Seele ein. Er taucht in die Figur ein und stellt sich ihrer Strahlkraft. Der Sänger und Entertainer, der mit seinen Musical-Shows international für Furore sorgt, hat sich an ausverkauften Häusern von New York City bis Amsterdam etabliert. Der kongeniale Partner am Flügel ist der junge holländische Pianist Jetse de Jong, der gemeinsam mit Sven Ratzke die Musik komplett neu interpretiert und den Abend musikalisch leitet.


Autor*in: Eine Neubearbeitung der originalen Fassung des Stücks von Pam Gems zu einer überraschenden, humorvollen und anrührenden Geschichte. Ein Prolog und ein Epilog, speziell für diese Aufführung geschrieben von der renommierten, niederländischen Schriftstellerin Connie Palmen, bieten dem Schauspiel zusätzliche lyrisch emotionale Sphären.

Dauer 110min, eine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Musiktheater und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Schauspiel mit Musik
Marlene
DO 05. MÄR 2026 / 20.00 Uhr

Keine Show ist gleich, aber jede Show ist gut. Irgendwo aus den Staaten ist es rüber geschwappt über den großen Teich und erobert von der Slam-Hauptstadt Hamburg aus die ganze Welt. Sogar Dithmarschen ist voll Liebe für die Bühne, die Literatur, die Poesie. Slam, das ist das wohl interessanteste Kulturformat der Jetzt-Zeit, für Newcomer und alte Hasen – ein Mikrofon, ein Text, Applaus. In jedem Slam, in jedem Event steckt jede Menge Herzblut, der das Blut des Publikums zum Kochen bringt!


Eintritt
24,00 €
12,00 € für Schüler*innen

Erlebe Deutschlands schönsten Poetry Slam live!
Poetry Slam - Kampf der Künste
SA 07. MÄR 2026 / 20.00 Uhr

Handlung: Prima facie – juristischer Terminus für „Dem ersten Anschein nach“. In diesem preisgekrönten Monolog von Suzie Miller geht es um Tessa, eine junge Strafrechtsanwältin, für die die juristische Wahrheit und die Unschuldsvermutung über allem steht; bis zu dem Tag, an dem sie selbst Opfer eines sexuellen Übergriffes wird.


Inszenierung: Es spielt ein Star der Deutschen Schauspielszene: Katharina Schüttler. Bekannt aus Tatort, Polizeiruf oder mit Matthias Schweighöfer an der Seite im biografischen Fernsehfilm „Mein Leben – Marcel Reich-Ranicki.“ Milena Mönch führt Regie, sie ist freiberufliche Theaterregisseurin und lebt in Köln. Sie studierte am Thomas-Bernhard-Institut in Salzburg und am Goldsmith College in London. Ihre Abschlussinszenierung „Drei Schwestern“ nach Anton ÄŒechov gewann 2019 am Thalia Theater den Publikumspreis.


Autorin: Suzie Miller ist eine britisch-australische Dramatikerin und Drehbuchautorin. Ihre Stücke wurden weltweit produziert und mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet. PRIMA FACIE wurde 2019 in Sydney uraufgeführt. Die Inszenierung im Elbeforum bedient sich natürlich der deutschen Übersetzung.

Dauer 140min, eine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Schauspiel und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Monologstück
Prima Facie von Suzie Miller
SA 21. MÄR 2026 / 20.00 Uhr

Gilla Cremer und Pianist Gerd Bellmann begleiten spielend und singend vier alte Schulfreunde durch ihr Leben: Von kindlichen Schwüren zu jugendlichen Besäufnissen, vom verrückten Verkleidungsfest zum 30. bis hin zum hoch komplizierten Einladungsverfahren eines 50. Geburtstags – Beruf, Familie, neue Lieben und Trennungen zeigen der Freundschaft plötzlich die rote Karte.
Geschichten von Nähe und Albernheit werden lebendig, von Enttäuschung, von Verlust und dem sehnlichen Wunsch, auch mit 75 Jahren noch einen guten Freund zu finden.

Wer gute Freunde hat, sagen die Wissenschaftler, wird seltener krank, lebt länger und glücklicher! Aber was ist ein wahrer Freund, eine gute Freundin? Wie viele davon haben wir und wo hat die Freundschaft ein Ende?


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Ein One-Women-Theaterstück
#Freundschaft
SA 28. MÄR 2026 / 20.00 Uhr

Elke Winter präsentiert ihr neues Programm, das erstmalig in der Weltgeschichte der Travestie das wahre Alter der Künstlerin nicht verschweigt und den Abend in den Dienst wichtiger Wahrheiten stellt – über ihren luxuriösen Körper und seine, ähm, interessanten Wandlungen und Bedürfnisse. Diese neue, radikale Ehrlichkeit passt zur Show-Ikone, denn sie nahm noch nie ein Blatt vor den Mund, wenn es um unbequeme Wahrheiten im Allgemeinen oder halt einfach nur das scheußliche Hemd von dem Mann in Reihe 5 ging.

Es ist daher völlig logisch, dass sie auch jetzt, in diesem neuen und besonderen Lebensabschnitt, offen ausspricht, was alle denken: Älter werden lässt sich nicht vermeiden. Aber – es ist ein großes Aber: Man kann sehr wohl in Würde, mit Stil und nicht ohne Erotik in den vorletzten Lebensabschnitt gleiten. Aber was heißt das konkret? Trägt Elke jetzt nur noch Pink statt Beige? Steht sie zu ihren körperlichen Gebrechen und altmodischen Ansichten? Kann sie weiterhin die Trends ihrer Branche erkennen und sogar selbst setzen? Trägt sie ab sofort nur noch „gagige Brillen“ und „freche Bobs“? Ist die ultimative Lösung für alles dann „spritzen statt schneiden“? Wie küssen Best-Ager? Und: Was macht Elke Winter eigentlich in ihrer raren Freizeit – Strohsterne, Hobby-Horsing oder Ikebana? Auf jeden Fall wohl allein – die meisten Freunde sind ja schon verstorben …

Elke Winter ist Deutschlands erfolgreichste Live-Travestie-Künstlerin und begeistert seit über drei Jahrzehnten ihr Publikum auf allen Bühnen der Republik und unzähligen Kreuzfahrten und Festivals. Privat lebt sie mit ihrem Mann in einer „Gardine-halbe-Höhe, eineinhalb Kinder, schöne Vorgärten, viele Hunde“- Gemeinde im Hamburger Raum und ist wild entschlossen, auch davon zu berichten. Ein schonungsloser Abend zum Totlachen, es wird sogar live und mit Hingabe gesungen. Herzlich willkommen!

Buch & Regie: Jan Martensen & Olaf Krüger

Die Veranstaltung findet in Reihen- und Tischbestuhlung statt. Tickets für die Tischbestuhlung können ausschl. über die Theaterkasse im Elbeforum erworben werden.


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

"Alleine das jetzt!"
Elke Winter
SA 11. APR 2026 / 20.00 Uhr

Nostalgie trifft Lachflash! Die 80er und 90er sind zurück – auf der Bühne und in deinem Herzen! Olaf Bossi, preisgekrönter Comedian, Hit-Musiker („Das Modul“) und Familienmensch, nimmt dich mit auf eine Reise durch die Kultjahre deiner Jugend und das verrückte Leben von heute.

Von Wetten, dass…? bis WhatsApp-Gruppe – deine Zeitreise beginnt JETZT!

Telefonzellen, Bandsalat und Viva TV - ist das echt schon so lang her?  Eigentlich sind wir doch noch Jugendliche – nur mit jahrelanger Erfahrung… und Rückenschmerzen!

Wo ist die Zeit eigentlich hin? Die Telefonzellen, die Videotheken und die Freunde von früher? Jetzt sind wir also erwachsen und führen den Laden, dabei ist manchmal schon eine Eltern-WhatsApp Gruppe eine Challenge.

Olaf holt uns zurück in die Zeit, als wir auf Fotos noch jung aussahen (ohne Filter), und zeigt mit treffsicheren Pointen, wie verrückt und liebenswert das Leben damals war – und heute ist. Von Elternchaos, Alltagspannen bis zur digitalen Überforderung trifft Olaf den Nerv der Generation XY und von allen, die wissen wollen, wie wir in einer Welt ohne WLAN aber dafür mit Langeweile überlebt haben.

 


Eintritt
22,00 €
11,00 € für Schüler*innen

Die Comedy-Show von Olaf Bossi
Generation XY: Die 80er, die 90er und das Leben heute
SO 12. APR 2026 / 18.00 Uhr

Schauspieler, Entertainer, Erfolgsgarant, Liebhaber der Frauen, der hochprozentigen Getränke und des Lebens. Erst geliebt, dann verehrt, später verspottet und bedauert und dann doch wieder gefeiert: Bei kaum einem anderen Künstler lagen die Hochphasen und die Tiefschläge so eng beieinander wie bei Harald Juhnke. Vom Publikumsliebling zum Film- und Showstar, zum Absturzexperten und Zielscheibe der Regenbogenpresse.

„Barfuß oder Lackschuh …“ dazwischen gab es oft nicht viel. Eine faszinierende Persönlichkeit entwickelt sich auf der Bühne des zunächst zerstörten, später geteilten und dann wieder vereinigten Berlins. Ebenso bewegt wie die Geschichte seiner geliebten Heimatstadt erzählt sich das Leben des vielseitigen Künstlers Harald Juhnke.

Harry Heib spielt, singt und swingt sich in die turbulenten Lebensphasen des unvergessenen „Mannes für alle Fälle“.


Eintritt
22,00 €
11,00 € für Schüler*innen

Eine Begegnung mit Harald Juhnke
Keine Termine und leicht einen sitzen?
SA 18. APR 2026 / 20.00 Uhr

Handlung: Wie im Grimm‘schen Märchen gründen Esel, Hund, Katze und Huhn eine Band, denn: „Wer singt, der ist nicht tot.“ Die Vier kündigen ihren Unterdrückern und entfliehen: Esel Grau hat lange genug bis zur Erschöpfung gearbeitet. Hund Schlau will nicht mehr an der Kette den gesicherten Wohlstand seines Arbeitgebers bewachen. Mit letzter Kraft entflieht Huhn Kommun der Massentierhaltung. Katze Schwarz wird schwanger und halbtot aus dem Meer gezogen. Zu viert wagen sie den Aufstand und wollen eine bessere, solidarische Welt erzwingen. Mit ihren Liedern und ihrer Diskussionsfreude geben sie ein fabelhaftes Beispiel, wie sich Zuversicht behalten lässt angesichts globaler Krisen.


Inszenierung: Die Inszenierung des Staatstheaters Kassel von Friederike Heller (Regie u. a. Staatstheater Dresden, Burgtheater Wien, Deutsches Schauspielhaus, Thalia Theater u. v. a. m.) kommt nach Brunsbüttel. Die Musikerin und Komponistin Masha Qrella begleitet live mit Band.


Autor: Martin Heckmanns‘ preisgekröntes Stück (Finalist Mülheimer Dramatikpreis 2023) ist eine mitreißende poetisch-politische Parabel über die Probleme unserer Zeit.

Dauer 120min, eine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Musiktheater und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Singspiel mit Live-Musik
Etwas Besseres als den Tod finden wir überall. Nach den Bremer Stadtmusikanten
DO 23. APR 2026 / 20.00 Uhr

Über allen Gipfeln ist Ruh…? Von wegen! Im Weimarer Kabarett ist es alles andere als still: Hier klopft man sich vor Lachen mit Faust I und Faust II auf die Schenkel. Schuld daran sind Bernard Liebermann und Thierry Gelloz: In einem bunten, musikalischen und urkomischen Abend gehen sie dem Geheimrat Goethe auf die Spur… Und wagen den Vergleich seiner Epoche mit heute.

Ganz klar: Früher war alles besser. Damals war heute noch morgen und gestern heute - heute unvorstellbar! Das Weimarer Kabarett stellt die wichtigen Fragen: Wer ist der moderne Goethe? Warum stieß der Geheimrat bei Beethoven auf taube Ohren? Was würde den Dichterfürsten heute mehr beeindrucken - die Künstliche Intelligenz der Maschinen oder die natürliche Blödheit der Mitmenschen?

Die zwei Wortakrobaten Liebermann und Gelloz verknoten sich die Zungen und strapazieren Ihre Lachmuskeln: Weimar mit Witz, Kabarett mit Klassik, Goethe mit Gags… Amüsieren Sie sich (Erl)königlich! Also dann: Scheinwerfer an – oder um es mit Goethe zu sagen: „Mehr Licht“!


Eintritt
22,00 €
11,00 € für Schüler*innen

Weimarer Kabarett mit den Wortakrobaten Liebermann und Gelloz.
Goethe Zeiten, schlechte Zeiten
MI 29. APR 2026 / 20.00 Uhr

Eines Tages erhält Pippi eine Flaschenpost mit einem Hilferuf ihres Vaters. Seeräuber haben die Hoppetosse gekapert und ihn gefangen genommen. Jetzt sitzt er in einem Kerker in Porto Piluse auf einer einsamen Insel fest und bittet seine Tochter, ihn zu befreien. Die Bitte kann Pippi ihrem Vater schlecht abschlagen. Zusammen mit Tommy und Annika macht sie sich ans Werk und baut ein echtes Myskodil, ein Fluggerät mit Tretantrieb.
Heimlich bricht das Rettungskommando auf und macht sich auf eine abenteuerliche Reise. Das Myskodil gibt mitten in der Südsee den Geist auf, doch zum Glück kommen Piraten auf die einsame Insel, auf der Pippi mit ihren Freunden notgelandet ist. Es gelingt Pippi, die Seeräuber zu übertölpeln und mit deren Schiff weiter nach Porto Piluse zu fahren. Aber wo halten die Piraten ihren Papa nur gefangen? Viele Abenteuer müssen die Reisegefährten bestehen, bis sie am Ziel sind.


Eintritt
10,00 €
7,50 € für Schüler*innen

von Astrid Lindgren für die Bühne bearbeitet von Stefan Schroeder
Pippi auf den sieben Meeren
DO 30. APR 2026 / 09.00 Uhr

Eines Tages erhält Pippi eine Flaschenpost mit einem Hilferuf ihres Vaters. Seeräuber haben die Hoppetosse gekapert und ihn gefangen genommen. Jetzt sitzt er in einem Kerker in Porto Piluse auf einer einsamen Insel fest und bittet seine Tochter, ihn zu befreien. Die Bitte kann Pippi ihrem Vater schlecht abschlagen. Zusammen mit Tommy und Annika macht sie sich ans Werk und baut ein echtes Myskodil, ein Fluggerät mit Tretantrieb.
Heimlich bricht das Rettungskommando auf und macht sich auf eine abenteuerliche Reise. Das Myskodil gibt mitten in der Südsee den Geist auf, doch zum Glück kommen Piraten auf die einsame Insel, auf der Pippi mit ihren Freunden notgelandet ist. Es gelingt Pippi, die Seeräuber zu übertölpeln und mit deren Schiff weiter nach Porto Piluse zu fahren. Aber wo halten die Piraten ihren Papa nur gefangen? Viele Abenteuer müssen die Reisegefährten bestehen, bis sie am Ziel sind.


Eintritt
10,00 €
7,50 € für Schüler*innen

von Astrid Lindgren für die Bühne bearbeitet von Stefan Schroeder
Pippi auf den sieben Meeren
DO 30. APR 2026 / 11.00 Uhr

Programm: Was für ein Saisonabschluss im Konzert-Abonnement! Heute Abend für Sie auf der Elbeforum Konzert-Bühne: Seoung-Hee Cho (Kontrabass), Andreas Deindörfer (Violoncello), Eike Bleeker (Violine), Julia Gollner (Harfe), Sylvia Gozdzig (Fagott), Camelia Lessmann (Violine), David Ritsch (Horn), Amina Schlingmann (Klarinette), Melanie Sobieraj (Flöte), Donxu Wang (Oboe) und andere.


Komponist*innen: u. a. Gioachino Rossinis Sonate Nr. 6 D-Dur „La Tempesta“ für zwei Violinen, Violoncello und Kontrabass, E.T.A. Hoffmanns Quintett c-Moll für Harfe, zwei Violinen, Viola und Violoncello AV 24, George Onslows Nonett a-Moll für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass op. 77.

Dauer ca. 100min, eine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Konzerte und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Das Schleswig Holsteinische Landestheater zu Gast
3. Kammerkonzert
SA 09. MAI 2026 / 19.00 Uhr



Das ist sonst noch los in der Stadt

Hier geht es zum Veranstaltungskalender der Stadt Brunsbüttel.