Musiktheater-ABO

Für uns als Programm-Gestaltende sicherlich das anspruchsvollste Abo von allen. Mal ernst, mal heiter, aber immer mit viel Musik. Mal ein großes Musical, mal ein Ein-Personen-Stück. Die Mischung macht den Charme des Abos aus. Hier gilt es sich ein- und überraschen zu lassen. Eins ist sicher, langweilig ist es nie.

Handlung: Vier Frauen kommen hier zu ihrem Termin und lassen das Publikum an den kleinen und großen Dramen teilhaben, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Da ist die Burschikose, die Mondäne, die Therapeutin oder die Amerikanerin: Alle haben einen Termin oder warten auf ihn und geben ihren Gefühlen, Sehnsüchten oder Liebeleien musikalisch freien Lauf. Mal beiläufig, mal sprudelnd, mal leise, mal laut, in diesem Vorzimmer wird hier all das abgeladen, was bewegt.


Inszenierung: Mit Witz und Gefühl, mit Ironie und Wahrheit wird besungen, was wir alle als Leben kennen und als Absurdität verstehen. Nach Lola Blau aus der vergangenen Spielzeit ist dies der zweite musikalische Theaterabend des Duos Irina Ries und Christian Keul, bei uns im Elbeforum. Irina Ries studierte Schauspiel in München, hatte Engagement u. a. am Staatsschauspiel München, Stadttheater Gießen, Marburg, Wiesbaden und dem E.T.A.-Hoffmann-Theater in Bamberg. Seit einer Dekade führt sie Regie, ist freischaffend tätig und entwickelte unseren heutigen szenischen Liederabend in Eigenproduktion, der bei Ihnen ebenso für Gänsehaut sorgen wird, wie ihre letzte Inszenierung.

Dauer 90min inklusive eine Pause.

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Musiktheater und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Eine Schauspielerin - vier Powerfrauen - 23 Hits
Vorzimmergeschichten - Beziehungsschwangere Liederkost
FR 19. SEP 2025 / 20.00 Uhr

Handlung: Was denken Sie? Können Sie sagen: „Ob eener, der int Jefängnis sitzt und dit nich nur eenmal sondern öfters, ob so eener n juter Mensch oder oppa n schlechter Mensch is“? Um den Teufelskreis aus „keene Arbeit, keene Uffenthaltsjenehmigung, keene Wohnung, keenen Pass, keene Arbeit…“ zu durchbrechen, zeigt uns das Berliner Atze-Theater auf charmante, beinahe humoristische Weise, mit seiner Köpenickiade, dass sinnfreier Gehorsam keine gute Grundlage für unser Zusammenleben ist. Es geht um Menschen, die andere aussortieren und um einen, der sich das nicht länger gefallen lassen will.


Inszenierung: Regisseur Thomas Sutter richtet in dieser großen aufwendigen Produktion den Scheinwerfer auf den Menschen hinter der berühmten Anekdote und dessen Konflikte. Die Schwere der Themen
wird in der Inszenierung immer wieder geschickt durch Kipppunkte in Musik, Bühnen- und Kostümbild aufgebrochen. Die Produktion schlägt geschickt Brücken in die heutige Zeit und hält das starke Plädoyer: Kein Mensch ist illegal!


Autor*in: Die wahre Geschichte des falschen Hauptmanns Friedrich Wilhelm Voigt stieß auf großes öffentliches Interesse und ging als die Köpenickiade ins kulturelle Bewusstsein ein. Besonders bekannt
ist Carl Zuckmayers Theaterstück.

Dauer 120min, eine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Musiktheater und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Musical
Der Hauptmann von Köpenick. Wie ich wurde, was ich wurde.
FR 14. NOV 2025 / 20.00 Uhr

Handlung: Es gibt Orte wo sich Alle einfinden. Orte, die unser Leben in der Stadt ausmachen, an denen sich alle Farben des Seins treffen und wo alle Sprachen und Kulturen zusammenkommen und sich vereinen in einem ganz simplen Bedürfnis: Hunger. „Großstadthunger“ erzählt von Menschen die sich in einem Restaurant begegnen und dort ihren Hunger vielleicht stillen, aber nicht ihre Einsamkeit.


Inszenierung: Jelena Ivanovic – die gebürtige Essenerin ist ausgebildete Tänzerin und Choreographin und der Kopf des Ensemble Tanzgebiet. Sie hat mehrere abendfüllende Tanzproduktionen choreographiert und ihre Stücke wurden auf internationalen Tanzfestivals gezeigt. Darüber hinaus arbeitet sie als Choreograï¬n am Theater Leverkusen, Schauspiel Essen und am Schauspielhaus Bochum.


Musik und Komposition: Am Akkordeon Goran Kovacevic, den Sie auch in einem Solo-Konzert bei uns erleben können und an der Klarinette Annette Heuser.

Dauer 65min, keine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Musiktheater und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Ein Tanz & Musikspaziergang
Großstadthunger
FR 16. JAN 2026 / 20.00 Uhr

Handlung: Die Abendgesellschaften des exzentrischen Schweizer Milliardärs Dr. Fischer sind legendär. Zwar müssen die Gäste die menschenverachtenden Scherze und makabere Partyspielchen ertragen, aber als Lohn der Demütigungen winken exquisite Geschenke. Fischers Tochter Anna hat sich mit ihrem Vater überworfen und meidet das Elternhaus. Doch als sie heiraten möchte, besteht ihr Verlobter darauf, den Vater persönlich kennenzulernen.


Inszenierung: Auf vielfachen Wunsch von Ihnen, liebe Gäste, laden wir erneut die Bühne Cipolla zu uns ins Elbeforum ein; mit einem neuen Stück, welches von Regisseur Sebastian Kautz sowie dem Musiker und Komponisten Gero John als Tour-Produktion konzipiert und 2024 im Altonaer Theater uraufgeführt wurde.


Autor: Der britische Autor Graham Greene verknüpft in seinem 1980 erschienenen Roman ein spannungsvolles, spottlustiges Gleichnis auf die Habgier mit einer berührenden Liebesgeschichte.

Dauer 80min, keine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Musiktheater und ab dem 06.06.25 freier Verkauf




Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Figurentheater mit Livemusik nach Graham Greene
Dr. Fischer aus Genf oder die Bombenparty
DI 10. FEB 2026 / 20.00 Uhr

Handlung: In einem kleinen Pariser Appartement: Marlene Dietrich und Viv, ihre langjährige Begleiterin durch die Höhen und Tiefen ihrer legendären Karriere. Zurückgezogen von aller Welt streichen die Tage dahin. Doch heute Abend, in dieser Studio Landgraf Produktion, ist es, als ob die vergangene Zeit wieder greifbar und lebendig wird. Der Weltstar konfrontiert sich mit dem eigenen Mythos.


Inszenierung: Sven Ratzke spielt Marlene Dietrich und haucht ihren Liedern eine neue Seele ein. Er taucht in die Figur ein und stellt sich ihrer Strahlkraft. Der Sänger und Entertainer, der mit seinen Musical-Shows international für Furore sorgt, hat sich an ausverkauften Häusern von New York City bis Amsterdam etabliert. Der kongeniale Partner am Flügel ist der junge holländische Pianist Jetse de Jong, der gemeinsam mit Sven Ratzke die Musik komplett neu interpretiert und den Abend musikalisch leitet.


Autor*in: Eine Neubearbeitung der originalen Fassung des Stücks von Pam Gems zu einer überraschenden, humorvollen und anrührenden Geschichte. Ein Prolog und ein Epilog, speziell für diese Aufführung geschrieben von der renommierten, niederländischen Schriftstellerin Connie Palmen, bieten dem Schauspiel zusätzliche lyrisch emotionale Sphären.

Dauer 110min, eine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Musiktheater und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Schauspiel mit Musik
Marlene
DO 05. MÄR 2026 / 20.00 Uhr

Handlung: Wie im Grimm‘schen Märchen gründen Esel, Hund, Katze und Huhn eine Band, denn: „Wer singt, der ist nicht tot.“ Die Vier kündigen ihren Unterdrückern und entfliehen: Esel Grau hat lange genug bis zur Erschöpfung gearbeitet. Hund Schlau will nicht mehr an der Kette den gesicherten Wohlstand seines Arbeitgebers bewachen. Mit letzter Kraft entflieht Huhn Kommun der Massentierhaltung. Katze Schwarz wird schwanger und halbtot aus dem Meer gezogen. Zu viert wagen sie den Aufstand und wollen eine bessere, solidarische Welt erzwingen. Mit ihren Liedern und ihrer Diskussionsfreude geben sie ein fabelhaftes Beispiel, wie sich Zuversicht behalten lässt angesichts globaler Krisen.


Inszenierung: Die Inszenierung des Staatstheaters Kassel von Friederike Heller (Regie u. a. Staatstheater Dresden, Burgtheater Wien, Deutsches Schauspielhaus, Thalia Theater u. v. a. m.) kommt nach Brunsbüttel. Die Musikerin und Komponistin Masha Qrella begleitet live mit Band.


Autor: Martin Heckmanns‘ preisgekröntes Stück (Finalist Mülheimer Dramatikpreis 2023) ist eine mitreißende poetisch-politische Parabel über die Probleme unserer Zeit.

Dauer 120min, eine Pause

Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.

ABO Musiktheater und ab dem 06.06.25 freier Verkauf


Eintritt
ab 26,00 €
ab 13,00 € für Schüler*innen

Singspiel mit Live-Musik
Etwas Besseres als den Tod finden wir überall. Nach den Bremer Stadtmusikanten
DO 23. APR 2026 / 20.00 Uhr
Ungültige Abfrage: Table 'DB942222.Elbeforum-SpalteRechts' doesn't exist