Öffnungszeiten Theaterkasse:
DI-FR 10-12.30 Uhr
DI&DO 16-17.30 Uhr
90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Lust auf kreative Stunden?
Dann komm zu unserem Workshop in der Stadtgalerie! Hier hast du die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und deiner Fantasie freien Lauf zu lassen.
Egal, ob du malen, zeichnen oder mit Papier basteln möchtest – bring deine Ideen mit und lass uns gemeinsam etwas Einzigartiges schaffen! Ein Workshop für die Lüdden bis 10 Jahre.
Infos und Anmeldung unter Tel. 04852-540017 oder team@stadtgalerie-brunsbuettel.de
Handlung Die heile Welt der achtjährigen Odette zersplittert, als ein Freund der Familie sie sexuell missbraucht. Das Tanzen, das sie von Kindesbeinen an liebt, wird ihre Zuflucht. Jahre später beginnt Odette, das Erlebte aufzuarbeiten. Mit wütender Kraft und lebensrettendem Humor erzählt sie ihre Geschichte und entdeckt, was sie tun muss, um das Blatt zu wenden.
Autor*in Andréa Bescond und Éric Métayer produzierten 2018 den Spielfilm „Kitzelspiele“, auf dem diese Adaption für die Bühne basiert, choreographisch begleitet von Sophie Becker, sie studierte Theaterwissenschaft in München sowie Theatre and Performance an der Universität Stockholm.
Inszenierung Ein ungewöhnliches Theaterstück der Hamburger Kammerspiele. In diesem Monolog verkörpert Schauspielerin und Tänzerin Lucca Züchner alle 12 Figuren der autobiografischen Geschichte der Autorin; auf berührende Weise, mit großer Leichtigkeit und viel Humor. Der Monolog erhielt den Monica Bleibtreu Preis der Privattheater Hamburg 2022. Lucca Züchner, Engagements u. a. am Metropoltheater München und am Theater am Goetheplatz Bremen, durchläuft die Höhen und Tiefen von Odettes Weg zurück zu sich selbst und führt uns ins tiefste Innere des Tanzes, wo es ihr erlaubt ist, all das auszudrücken, was nicht gesagt werden kann…
Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.
ABO Schauspiel und freier Verkauf
Es ist wieder soweit… Das Licht geht aus… der dampfbetriebene Film-Projektor rattert los, die Eisverkäuferin bringt sich schnell in Sicherheit und unsere mutigen Gäste rutschen in den Sesseln immer tiefer. Welchen abseitigen Streifen Celluloid haben die von der Stadtgalerie heute wieder eingelegt? Lassen Sie sich überraschen. Wie immer, der Titel wird vorher nicht verraten und natürlich gilt unser Dank wieder dem Freundeskreis der StaGa, denn sie kommen für die Film-Lizenz auf. Wie Sie es gewohnt sind, folgt ein Filmgespräch über das eben Erlebte, um das cineastische Grauen halbwegs vor dem Nachhauseweg zu verarbeiten.
Die Kabarettistin erhielt mit dem Salzburger Stier eine der relevantesten Auszeichnungen der Szene; absolut gerechtfertigt, denn seit vielen Jahren ist sie unterwegs und fest entschlossen, ihr Publikum mit Liedern, Kabarett und Unfug zu beglücken und wachzurütteln. Ihre exzessiven emotionalen Ausbrüche, die ihren Programmen die einzigartige Prägnanz verleihen, hat sie alle an ihrem Mann getestet und nicht nur dieser ist der festen Überzeugung, dass sie nur deshalb mit vielen Preisen überschüttet wurde. Sie ist regelmäßiger Gast in allen einschlägigen Fernsehformaten, wie Ladies Night, Mitternachtsspitzen, Alfons usw. und rastlos interessiert an allem, was den Menschen zum Menschen macht. Jetzt ist sie, frisch preisgekrönt, erstmals bei uns im Elbeforum zu Gast.
Schnell in der Mittagspause das Gehirn ausschütteln. Dazu ne Tasse Kaffee und nen belegtes Brötchen, kauen regt ja bekanntlich das Denken an und hilft beim Verstehen von Kunst. Dann sind wir nach einer halben Stunde wieder fit für die Herausforderungen des beruflichen Alltags!
Bitte kurze Anmeldung über (04852) 5400 17 oder team@stadtgalerie-brunsbuettel.de
Die Kombination aus Kunst und Kulinarik schafft ein einzigartiges Ambiente, das dieses exquisite Essen zu einem besonderen Erlebnis macht. Umgeben von Kunstwerken können neue Perspektiven und Inspirationen für die eigene Seidenmalerei, den Kohlpudding oder die Gespräche am Tisch gewonnen werden. Der Freundeskreis tafelt auf. Nur vom Feinsten. Lassen Sie sich verzaubern von silbernen Tafelaufsätzen und der Kunst der laufenden Ausstellung. Bitte mit Anmeldung und natürlich Black Tie.
Licht und Schatten machen sich auf, im großen Universum eine Welt aus Hell und Dunkel zu erschaffen. Zwei Wesen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber in ihrem Zusammenspiel wunderschöne Bilder entstehen lassen. Doch so schnell wie die Lichtbilder erscheinen, entschwinden sie auch wieder und verwandeln sich in immer neue Fantasiegebilde. Im Wechselspiel von Helligkeit und Dunkelheit, von Tönen, Klängen und Stille, von Stillstand und Bewegung entsteht ein Traumtheater voller Zauberei und schönem Schein.
Dank der assoziativen Bildersprache wird in dem Stück das gesprochene Wort außer Acht gelassen. So entsteht in der Kombination von Tanz, Musik und Live-Projektionen eine märchenhafte Welt, die die kreative Fantasie der Kinder herausfordert und zeigt, wie sich mit einfachsten Mitteln immer neue Bilderwelten erschaffen lassen.
Die T-Werk-Produktion „Das kleine Licht bin ich“ ist die erste gemeinsame Inszenierung mit der bildenden Künstlerin Heide Schollähn, der Tänzerin Laura Heinecke und dem Musiker Nicolas Schulze.
Licht und Schatten machen sich auf, im großen Universum eine Welt aus Hell und Dunkel zu erschaffen. Zwei Wesen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber in ihrem Zusammenspiel wunderschöne Bilder entstehen lassen. Doch so schnell wie die Lichtbilder erscheinen, entschwinden sie auch wieder und verwandeln sich in immer neue Fantasiegebilde. Im Wechselspiel von Helligkeit und Dunkelheit, von Tönen, Klängen und Stille, von Stillstand und Bewegung entsteht ein Traumtheater voller Zauberei und schönem Schein.
Dank der assoziativen Bildersprache wird in dem Stück das gesprochene Wort außer Acht gelassen. So entsteht in der Kombination von Tanz, Musik und Live-Projektionen eine märchenhafte Welt, die die kreative Fantasie der Kinder herausfordert und zeigt, wie sich mit einfachsten Mitteln immer neue Bilderwelten erschaffen lassen.
Die T-Werk-Produktion „Das kleine Licht bin ich“ ist die erste gemeinsame Inszenierung mit der bildenden Künstlerin Heide Schollähn, der Tänzerin Laura Heinecke und dem Musiker Nicolas Schulze.
Handlung Gruppendynamik. Eine dynamische Gruppe, in der sich alles fügt und ordnet. Wer ordnet sich unter, wer ordnet sich ein? Wer gibt den Ton an, wenn die Musik spielt? Wer ergreift das Wort in der Stille? Es gibt diejenigen, die immer entscheiden. Jene, die keine Meinung zu nichts haben. Wie könnte man solche Prozesse besser visualisieren als mit dem Medium Tanz?
Autor*in Die Essenerin Jelena Ivanovic ist Tänzerin und Choreographin, ausgebildet an den Hochschulen für Darstellende Künste in Frankfurt und Arnheim, und erhielt den Nachwuchspreis für junge Tänzer*innen der Kunststiftung NRW. Nach Engagements als Tänzerin an namhaften Theatern begann sie eigene Stücke zu choreographieren. Seither hat sie für ihr Ensemble „Tanzgebiet“ mehrere abendfüllende Tanzproduktionen geschaffen und auf internationalen Tanzfestivals gezeigt. Darüber hinaus ist sie Choreographin am Theater Leverkusen und am Schauspiel Essen.
Inszenierung Kontra Punkt ist ein Tanzstück mit Livemusik von Akkordeon und Klavier, aus der musikalischen Feder des Komponisten Markus Stollenwerk. Inspiriert von und basierend auf der „Kunst der Fuge“ von J.S. Bach. Die oft poetische Sprache des Tanzes gibt dem Publikum, auch im Moment der Wiedererkennung eigener Geschichten, viel Raum für eigene Interpretationen und Sichtweisen. Erlebenswert.
Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.
ABO Musiktheater und freier Verkauf
Die Komödie op Plattdüütsch und Hochdeutsch spielt 1934 im größten Theater der Stadt. Nein, nicht im Elbeforum. Lucille, Direktorin der Oper, bereitet sich auf das einmalige Ereignis vor, die Weltklasse-Sopranistin Elena Firenzi für ein Gastspiel von Carmen willkommen zu heißen. Aber Elena fühlt sich nach einer leidenschaftlichen Eifersuchtsszene mit ihrem Gatten nicht wohl. Jetzt liegt es an Assistentin Jo, den Abend zu retten… denn eines steht fest: Carmen darf nicht platzen!
Der kleine Tiger und der kleine Bär leben glücklich gemeinsam in ihrem Häuschen. Der Bär angelt Fische, der Tiger findet Pilze, schält Kartoffeln und abends wird gekocht. Eines Tages fischt der Bär eine Kiste mit der Aufschrift „Panama“ aus dem Fluss und diese Kiste duftet von oben bis unten nach Bananen. Beide bekommen eine große Sehnsucht nach Panama, dem Land ihrer Träume. Am nächsten Tag packen sie zusammen und beginnen eine abenteuerliche Reise.
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Der kleine Tiger und der kleine Bär leben glücklich gemeinsam in ihrem Häuschen. Der Bär angelt Fische, der Tiger findet Pilze, schält Kartoffeln und abends wird gekocht. Eines Tages fischt der Bär eine Kiste mit der Aufschrift „Panama“ aus dem Fluss und diese Kiste duftet von oben bis unten nach Bananen. Beide bekommen eine große Sehnsucht nach Panama, dem Land ihrer Träume. Am nächsten Tag packen sie zusammen und beginnen eine abenteuerliche Reise.
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Nach ein paar Jahren Pause endlich wieder im Programm! True Collins ist nicht nur einfach eine Tributeshow. True Collins ist Party für alle. Lass Dich entführen in die besten Zeiten von Phil Collins & Genesis. Diese Show, Ihr wisst es, ist mitreißend und leidenschaftlich und nicht nur für Fans von Phil Collins, sondern auch für Fans von handgemachter, perfekter Livemusik, ein absolutes Muss.
Eine Auswahl der vielen zeitlosen Hits, die unsere eigene und die Musikwelt prägten.
„Another day in paradise“, „One More Night“ und „In the air tonight“… Da hat man schon beim Lesen der Songtitel die Melodien im Kopf. Freut Euch auf den Abend, Tanzfläche bauen wir Euch auch ein, dann steht einer guten Party nichts im Wege.
Die erfolgreiche Konzertveranstaltung von Boyens Medien und der Dithmarscher Musikschule geht in die 22. Runde. Bei Pop meets Classic geht es nicht nur um die verschiedenen Genres, sondern ebenfalls um den Mix von Talenten aus der Region und Gästen von außerhalb sowie Laien und Profis.
Zusammen bringen sie eine bunte und fein abgestimmte Mischung aus Pop und Klassik auf die Bühne. Im Programm sind Musikgruppen ebenso wie Solisten vertreten, Dithmarscher musizieren gemeinsam mit ausländischen Gästen, Preisträger wechseln sich ab mit Nachwuchstalenten – und natürlich treffen Klassik und Pop aufeinander.
Zudem findet unter allen Konzertbesuchern eine Verlosung statt. Der Hauptpreis ist ein Gutschein im Wert von 200 Euro von Boyens Medien. Weitere Preise sind Gutscheine von der Dithmarscher Musikschule und Tickets vom Elbeforum Brunsbüttel
Eintrittskarten gibt es in allen Geschäftsstellen von Boyens Medien, bei der Dithmarscher Musikschule und im Elbeforum in Brunsbüttel.
Die Geschichte eines Lehrers im heraufziehenden Nationalsozialismus ist die hellsichtige Analyse einer Gesellschaft, in der Werte und Moral ins Rutschen geraten. Am mikrokosmischen Abbild einer Schulklasse zeichnet er die schleichenden Veränderungen nach, die eine freiheitliche, demokratische Gesellschaft in Richtung Verrohung und Diktatur driften lassen.
Altersempfehlung: ab +/- 14 Jahren
Serafin arbeitet als Fahrkartenknipser. Viel lieber ist er Träumer und Erfinder, fantasiert mit seinem besten Freund. Als beide eine heruntergekommene Villa zur Nutzung bekommen, sind sie überglücklich, so viel Platz für alle ihre Ideen! Die Villa wird ein Traumhaus, in dem sogar Bücher lebendig werden. Doch das Idyll wird bedroht, Bagger wollen Platz für Neubauten machen …
Altersempfehlung: ab 4 Jahren und 1.-4. Klasse
Serafin arbeitet als Fahrkartenknipser. Viel lieber ist er Träumer und Erfinder, fantasiert mit seinem besten Freund. Als beide eine heruntergekommene Villa zur Nutzung bekommen, sind sie überglücklich, so viel Platz für alle ihre Ideen! Die Villa wird ein Traumhaus, in dem sogar Bücher lebendig werden. Doch das Idyll wird bedroht, Bagger wollen Platz für Neubauten machen …
Altersempfehlung: ab 4 Jahren und 1.-4. Klasse
Unser Abonnent*innen-Konzert der Spielzeit. Der Pianist Benjamin Schaefer studierte Jazzklavier und Komposition in Köln, war Mitglied des Landesjazzorchester NRW und des Bundesjazzorchesters. Tourneen führten den 1981 geborenen Musiker bisher in 27 Länder auf 4 Kontinenten. 2019 erhielt er den Neuen deutschen Kompositonspreis und ist mittlerweile selbst Dozent für Jazz-Klavier, denn er ist einer der ganz Großen der Szene. Der Wahl-Hamburger hat hunderte Club- und Festivalkonzerte gespielt und heute haben wir ihn für ein besonderes Bühnenkonzert ins Elbeforum eingeladen, das Sie ganz nah an den Künstler und sein Werk herankommen lässt.
Karten für dieses besondere Konzert können nur von Abonnent*innen erworben werden und ist eine Anerkennung Ihres kulturellen Engagements.
Der Vorverkauf erfolgt ausschließlich über die Theaterkasse.
Handlung Vom Verlieben und Verlassen. Die letzten fünf Jahre ist die Geschichte des Künstlerpaares Cathy und Jamie. In kräftigen Farben erwecken die Musical-Songs die Wege des aufsteigenden Autors Jamie und der eher erfolglosen Sängerin Cathy zum Leben, die sich treffen, sich unsterblich ineinander verlieben – und wieder verlieren …
Autor*in Jason Robert Brown ist US-amerikanischer Musicalkomponist und -Autor. Sein Kompositionsstil ist vielschichtig, er nimmt Anleihen bei Swing, Gospel, Rhythm and Blues und Funk. Die Klavierpartituren sind anspruchsvoll und verlangen, wie die gesangliche Interpretation, großes technisches Können. Hier erzählt seine mitreißende Musik die emotionale Geschichte der beiden Protagonist*innen und zeigt die Höhen und Tiefen ihrer Beziehung aus den jeweiligen Blickwinkeln.
Inszenierung Das Stück wurde 2001 in Chicago uraufgeführt. Der Clou an dem durchkomponierten Kammermusical ist, dass die Geschichte aus Jamies Sicht chronologisch und aus Cathys Sicht rückwärts erzählt wird und sich die Erzählstränge bei der Hochzeit treffen. Mit Musicalstar Zodwa Selele und The-Voice-Finalist Simon Paterno in den Hauptrollen.
Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.
ABO Musiktheater und freier Verkauf
Die Bretagne erleben im Elbeforum. Ein Traumziel im Norden Frankreich, erleben Sie bei uns die schönsten Bilder und die authentische Musik dieser ganz besonderen Region an einem Tag. Urlaub für die Seele, Fernweh garantiert und das ganz nah an der eigenen Haustür.
Der bekannte reisende Fotograf Hartmut Krinitz, der auch schon für National Geographic gearbeitet hat, ist mit seiner Bretagne »Live-Multivision« zu Gast, um Sie zu seinen magischen Orten in der Bretagne zu entführen. Er zählt zu den gefragtesten Vortragsreferenten im deutschsprachigen Raum, seine Bilder erscheinen weltweit in führenden Magazinen. Bei seinen Vorträgen verbindet er hochklassige Fotografie, Literaturauszüge, Musik und Originaltöne.
Live gespielte Originaltöne gibt es dann im Anschluss. Mit An Ermining bringt eine Band nicht nur Stimmung, sondern auch fundierte Kenntnisse der bretonischen Musik mit nach Brunsbüttel, die sich die Gruppenmitglieder während zahllosen Bretagne-Aufenthalten, durch die Teilnahme an Kursen für bretonische Tänze, vor allem aber durch Unterricht bei namhaften Instrumentalisten der bretonischen Musikszene erworben haben. Das Konzertprogramm von AN ERMINIG umfasst bretonisches Liedgut, die Ballade (‚Gwerz‘) ebenso wie den typisch bretonischen Wechselgesang (‚Kan Ha Diskan‘).
Ein Abend ganz im Zeichen der Bretagne. Wenn Sie, was wir Ihnen natürlich empfehlen, für beide Veranstaltungen Tickets erwerben, sparen Sie Sie 10 % vom Ticketpreis für Ihre nächste Reise oder eine leckere Flasche Cidre.
Beim Kauf beider Bretagne-Veranstaltungen zum Normalpreis erhalten Sie 10% Rabatt an der Theaterkasse!
1975, unser Elbeforum war noch nicht einmal in der Planungsphase, da spielte diese Band ihr erstes Konzert und im Laufe der Jahre wurden Sie immer besser. Fundierte Kenntnisse der bretonischen Musik erwarben sich die Gruppenmitglieder während zahllosen Bretagne-Aufenthalten, durch die Teilnahme an Kursen für bretonische Tänze, vor allem aber durch Unterricht bei namhaften Instrumentalisten der bretonischen Musikszene.
Das Konzertprogramm von AN ERMINIG umfasst bretonisches Liedgut, die Ballade (‚Gwerz‘) ebenso wie den typisch bretonischen Wechselgesang (‚Kan Ha Diskan‘).
Beim Kauf beider Bretagne-Veranstaltungen zum Normalpreis erhalten Sie 10% Rabatt an der Theaterkasse!
In der mexikanischen Wüste öffnet sich für 3 Minuten ein Grenzzaun. Familien, die seit Jahrzehnten getrennt sind, können sich im trockenen Flussbett des Rio Bravo begegnen. Dann schließt sich der Zaun wieder und trennt die Menschen erneut. Was bedeuten Migration, Grenzen und Flucht für unser gesellschaftliches „Wir“?
Altersempfehlung: ab +/- 14 Jahren
Das wird heute unsere letzte Führung durch die aktuelle Ausstellung. Wer hat noch nicht, wer will nochmal?
Übrigens, unser Förderverein hat auch noch eine Menge Aktivitäten geplant, Museumsbesuche, Atelierbesuche, Workshops usw. Infos gibt es unter Tel. 04852-5400-17, also direkt in der Stadtgalerie
Das gilt auch für alle anderen Fragen und Anregungen, bitte einfach melden. Egal, ob Ihr mit einer Klasse zu Führung oder Workshop kommen wollte, ob Ihr eigene Ideen zur Erweiterung Eures Lehrplans mit Hilfe der Kunst habt, mit der Abteilung mal frühstücken wollt, Actionpainting ausprobieren oder was wissen wir denn. Reden wir drüber. Dafür sind wir da und Kunst ist die schönste Kommunikation.
Programm Liebe, Macht, Erfolg oder schlicht der Genuss geistreicher Getränke: Sie alle haben die Kraft, Menschen zu erregen. Geist und Körper werden in einen Zustand von Glück, Ekstase und Benommenheit versetzt – den RAUSCH! Begleiten Sie das SHLT Musiktheaterensemble durch die Zeiten vom Barock bis in die Gegenwart und erleben Sie emotionale Höhen und Tiefen, Liebesgesänge, Racheschwüre und trunkene Oden aus Oper, Operette und Musical. Sicher wird Ihnen unsere Theatergastronomie auch das eine oder andere belebende Getränk nicht verwehren, um die klassische Theaterbrezel herunterzuspülen. Lassen Sie sich berauschen!
Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.
ABO Klassik und freier Verkauf
Keine Coverband sondern das Original. Handgemachter Deutschrock aus Schleswig-Holstein mit Texten, die Tiefgang haben und zum Nachdenken anregen sollen, das sind die Markenzeichen. Purer Rock aus der guten alten Zeit ohne Schnörkel ohne Kompromisse. Diesmal im kleinen Saal ganz nah und mit maximal wenig Technik. Sei mittendrin statt nur dabei wenn die Luft brennt.
Ach ja. Mit dem Daten ist das ja immer so eine Sache, da trifft man ja die unterschiedlichsten Typen; laute, bunte, schrille, echte Hotties auf den ersten Blick und dann… nichts dahinter. Oder eben die eher etwas Verschlossenen, die erobert und verstanden werden wollen, die Substanz mit sich bringen und nicht auf den ersten Blick alle Emotionen rausposaunen. Nein, wir meinen hier nicht Tinder & Co! Wo denken Sie hin! Wir reden von der Kunst. Natürlich. Von der zweiten Sorte haben wir heute Abend ein paar Objekte der Begierde in der Stadtgalerie, die sie unbedingt kennenlernen sollten.
Bitte kurze Anmeldung über (04852) 5400 17 oder team@stadtgalerie-brunsbuettel.de
Handlung Dan Gallagher ist erfolgreicher Anwalt und glücklich verheirateter Vater. Er macht Bekanntschaft mit der attraktiven Alex. Die Gelegenheit ist da und die macht ja bekanntlich Diebe, so kommt es wie es kommen muss, Dan kann der Versuchung nicht widerstehen. Doch Alex will mehr als einen One-Night-Stand. Nicht erst als sie ihm ihre Schwangerschaft eröffnet, kommt Dan in die Bredouille. Mit Angriffen auf seine Privatsphäre versucht Alex, ihn zu erpressen. Eine unsichtbare Schlinge legt sich immer enger um seinen Hals…
Autor*in Der Regisseur Adrian Lyne schuf diesen Thriller, an dessen Anfang eine harmlose Begegnung steht, die im Wahnsinn endet, mit Michael Douglas in der Hauptrolle. Das Drehbuch schrieb James Dearden; eine Oscar-Nominierung folgte. Die Romanvorlage „Fatal Attraction“ aber geht zurück auf Harriet B. Gilmour, *1939 in New York, Bestsellerautorin nicht nur für Romane und Filmvorlagen, sondern auch für Kinder- und Jugendbücher.
Inszenierung Die Theaterfassung der Hamburger Kammerspiele steht dem Film in nichts nach; aufregende Situationen und brillante Dialoge bieten eine wunderbare Vorlage für ein exzellentes Schauspielensemble; mit Stephan Benson, auch bekannt aus TV-Formaten wie „Bella Block“ oder „Morden in Norden“. An seiner Seite Alexandra Kamp, („Tatort“, „Horst Schlämmer“), Lisa Kalrström („Tatort“, „Großstadtrevier“) und Christian Nickel, u. a. „Speer und er“.
Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.
ABO Schauspiel und freier Verkauf
Tauchen Sie ein in eine Show, die keine Wünsche offenlässt! Mit internationalen Künstlern, darunter Stars vom berühmten Londoner West End, erwartet Sie ein Abend, der Sie nicht nur zum Mitwippen, sondern zum Tanzen und Mitsingen animiert!
Die Highlights aus den größten Tanzmusicals der Welt – geballt in einer mitreißenden Show!
Freuen Sie sich auf unvergessliche Szenen aus „Footloose“, „Saturday Night Fever“, „Flashdance“, „Miami Nights“ und vielen weiteren weltbekannten Tanzklassikern. Wenn die Petticoats in „Grease“ wirbeln, die Nonnen in „Sister Act“ die Bühne rocken und das Tanzfieber aus „Dirty Dancing“ Gänsehaut verursacht, dann ist klar: Das Publikum ist mittendrin im Geschehen!
Internationale Tanz- und Musicalstars, atemberaubende Kostüme, aufsehenerregende Lichtshows und elektrisierende Choreografien versprechen einen Abend voller Magie und Leidenschaft. Jeder Moment dieser Show ist ein Erlebnis für die Sinne, das Sie nicht verpassen dürfen!
Erleben Sie die Tanzsensation des Jahres – live, energiegeladen und unvergesslich!
Erleben Sie Deutschlands erfolgreichsten Travestie-Live-Act in einer atemberaubenden neuen Comedy-Show, die alle Talente der Echtzeit-Humoristin vereint. Es wird gelacht, gesungen und gestaunt, denn neben den altbewährten Klassikern der Unterhaltungskunst (Witze, Weib und wunderbare Musik) hat die erfolgreiche Blondine, wohl bedingt durch bissige Altersmilde, auch handfeste Lebenstipps für ihr Publikum im Gepäck. Wie sieht man mit 39 noch aus wie 29? Kann man alle Probleme mit Räucheraal lösen? Was können Eltern von Hundetrainern lernen? Darf man ohne BH zur Beerdigung? Und: Wie trennt ein Superstar eigentlich seinen Müll?
Es bleibt kein Auge trocken, kein Klischee staubig und kein Fettnapf unberührt, denn Elke Winter ist das Multitool der Travestie und der Kobold4000 unter den Damendarstellern. Sie ist seit Jahrzehnten eine hervorragende Entertainerin mit Nehmer- und Geberqualitäten, ihre Monologqualität steht der ihres Improvisationstalents in nichts nach. Und der ihres Lidschattens.
Die Veranstaltung findet in Reihen- und Tischbestuhlung statt. Tickets für die Tischbestuhlung können ausschl. über die Theaterkasse im Elbeforum erworben werden.
Alle kreativen Köpfe, egal ob Anfänger oder Profi! Melde Dich an und sei dabei! Wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag voller Kreativität und Spaß!
Infos und Anmeldung unter Tel. 04852-540017 oder team@stadtgalerie-brunsbuettel.de
Ein Klassiker der Weltliteratur wird neu interpretiert. Der in Paris geborene Charakterdarsteller Dominique Horwitz fühlt sich trotz seiner über achtzig Filmproduktion vor allem im Theater zu Hause und begeistert immer wieder mit ungewöhnlichen Bühnenadaptionen. So auch heute im Elbeforum. Der Stoff, der seit Jahrhunderten immer wieder auf literarischen, darstellerischen, musikalischen und filmischen Wegen interpretiert wurde, hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Konzertdirektion Landgraf ist mit dieser Produktion wieder ein großer Wurf gelungen.
Astrid Lindgren; Als sie geboren wurde, hatten Frauen noch kein Wahlrecht, Verheiratete standen unter der Vormundschaft ihres Ehemannes, und der gesellschaftliche Treffpunkt ihres Heimatorts Vimmerby war der Viehmarkt. Als sie starb, war die Welt eine andere, nach zwei Weltkriegen, der sexuellen Revolution und der Erfindung des Internets. Das Leben Astrid Lindgrens ist eine Projektionsfläche des 20. Jahrhunderts, und ihre Bücher spiegeln und begleiten es auf faszinierende Weise. Aus Interviews, Zitaten und Briefen hat der Regisseur Martin Mühleis ein Bühnenmonolog über das Leben Astrid Lindgrens erarbeitet, die erste, von Astrid Lindgrens Familie autorisierte, Bühnen-Autobiographie.
Emotionales Theater als Mischung aus Schauspiel, Lesung und Live-Musik.
So liebe Gäste, bei jedem Auftritt von Scheibe und seiner kongenialen Band haben wir die Besuchendenzahl verdoppelt, mal sehen ob das so weitergeht…
Was ist denn diese Hit-Kitchen von der immer alle sprechen und die im Hamburger Imperial Theater eigentlich immer ausverkauft ist? Die Kitchen ist eine massiv witzige musikalische Impro-Show.
Hier bestimmen Sie, was gespielt wird: Dr. Scheibe verwandelt -in der Art eines Magiers- Ihre Wünsche in klingende Wirklichkeit. Er erfindet spontan einen Song nach Ihren Wünschen, schreibt Ihnen ein Lieblingslied. Was immer Sie ihm auf die Bühne reichen: selbst geschriebene Gedichte, Ihr Schulabschlusszeugnis oder auch die Bedienungsanleitung Ihres Toasters, Scheibe vertont Ihnen alles. Er verwandelt Hip-Hop in Walzer, Tango in Hard Rock und mixt unvereinbar scheinende musikalische Gegensätze zu neuen Klangerlebnissen.
Die Mitglieder der plattdeutschen Theatergruppe "De Oldies" haben wieder ihre Textbücher unter den Kopfkissen liegen und proben für Ihren kommenden Auftritt im Elbeforum.
Es ist wieder soweit… Das Licht geht aus… der dampfbetriebene Film-Projektor rattert los, die Eisverkäuferin bringt sich schnell in Sicherheit und unsere mutigen Gäste rutschen in den Sesseln immer tiefer. Welchen abseitigen Streifen Celluloid haben die von der Stadtgalerie heute wieder eingelegt? Lassen Sie sich überraschen. Wie immer, der Titel wird vorher nicht verraten und natürlich gilt unser Dank wieder dem Freundeskreis der StaGa, denn sie kommen für die Film-Lizenz auf. Wie Sie es gewohnt sind, folgt ein Filmgespräch über das eben Erlebte, um das cineastische Grauen halbwegs vor dem Nachhauseweg zu verarbeiten.
Handlung Es erwartet Sie: eine Operette. Manon heißt die Frau, die weiß, was sie will und üblicherweise auch bekommt. Die Operettendiva hat einen jungen Verehrer, Raoul. In diesen ist wiederum die junge Lucy verliebt und die bittet Manon, auf den begehrten Junggesellen ihretwegen zu verzichten, nicht wissend, dass Manon ihre Mutter ist. Noch Fragen? Schon sind wir mitten drin im wilden Verwechslungskarussell dieses echten Juwels unter den Operetten.
Autor*in Oscar Straus ist österreichischer Operettenkomponist. Am bekanntesten ist sein Walzertraum von 1907; später komponierte er am Broadway und in Hollywood. Seine Partitur hat alles, was eine Knaller-Operette bieten sollte: bekannte Musik zum Mitwippen, Chansons und Walzer wie „Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?“ oder „Jede Frau hat irgendeine Sehnsucht“.
Inszenierung Erleben Sie Operette, temporeich und irrwitzig, bearbeitet für zwei Darstellende und ein Piano. Die Inszenierung wurde ausgezeichnet mit dem Operetten Frosch von BR-Klassik. On Stage Christine Rothacker; sie verbrachte ihre Lehrjahre in London, Paris und Berlin, wo sie Tanz, Gesang und Schauspiel studierte. An ihrer Seite André Haedicke, er studierte Musical an der UdK Berlin. Beide spielen, tanzen und singen sich voller Spielfreude durch 15 Rollen in Joerg Mohrs abwechslungsreicher Inszenierung. So haben Sie Operette noch nicht gesehen!
Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.
ABO Musiktheater und freier Verkauf
Sie machen wieder bei uns fest mit ihrem Kutter, die Hamburger Hafenband der frischen Art. Mahoin, die früher Albers Ahoi hießen, haben wieder jede Menge gute Laune und Musik dabei, vom Shanty, über den Schlager bis zum Gassenhauer aus Hamburg, dem Tor zu Welt. Und im Schlepptau haben die Jungs erstklassiges Varieté aus dem Herzen der Stadt dabei, charmant, elegant und mitunter ganz schön atemberaubend. Ein richtig schöner Abend mit Allem was die Hansestadt ausmacht. Bei uns wieder in der beliebten Varieté-Bestuhlung mit Tischbedienung nahe der Bühne. Achtung! Das Kontingent ist limitiert. Der Spaß an diesem Abend nicht.
Die Veranstaltung findet in Reihen- und Tischbestuhlung statt. Tickets für die Tischbestuhlung können ausschl. über die Theaterkasse im Elbeforum erworben werden.
Oft tappst man recht achtlos an ihr vorbei, nimmt sie gar nicht mehr so richtig wahr auf den ausgetretenen Wegen. Früher war sie Pflicht, Kür und stolze Zierde und ihr war kein Dörfchen zu klein, zumindest eine figürliche Bronze des Wappentiers musste drinnen sein. Heute gibt es sie kaum noch und ihr endgültiger jämmerlicher Abgesang findet auf belanglosen Verkehrskreiseln statt, wo ihr musengeküsster Geist keine Ruhe finden kann und will. Die Kunst im öffentlichen Raum aus der guten alten Zeit ist aber noch unter uns! Zum Glück! Wir gehen los, suchen, finden und staunen! Kunst entdecken in der Nachbarschaft. Nur bei gutem Wetter. Ist ja keine Wattwanderung.
Programm Die Saison neigt sich langsam dem Ende entgegen und wir sammeln, gleich einem Frühjahrssturm, alle musikalische Kraft zusammen, um Vorfreude zu schaffen auf die kommende Klassik-Abo-Saison! Sergi Roca Bru dirigiert uns sicher durch den Sturm.
Komponist*innen Die 1812 geborene Emilie Mayer, bekannteste Komponistin der Romantik, galt als „weibliche Beethoven“. In einem offenen Haus in Berlin lebend pflegte sie Kontakte zu vielen bedeutenden Persönlichkeiten. Wir hören die Faust-Ouvertüre op. 46, von 1881. Puccinis Streichquartette stehen im Schatten seiner Opern. Die Crisantemi Partitur könnte Opernfreunden vertraut sein, in Manon Lescaut begleitet sie die Sterbeszene der Titelheldin, gilt doch die Chrysantheme als Trauerblumen. Florence Price, *1887, erste Afroamerikanerin, die als klassische Komponistin bekannt wurde. Für sie war kein Platz im musikalischen Kanon, ein Großteil ihrer Kompositionen blieb unveröffentlicht. Wir hören das Klavierkonzert d-Moll. Das Beethoven-Musical im Elbeforum war großes Musiktheater; heute steht aber nicht LvB selbst im Mittelpunkt, sondern seine 7. Sinfonie A-Dur op. 92 von 1811/12. Sie gilt als musikalische Auseinandersetzung mit den Befreiungskriegen.
Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.
ABO Klassik und freier Verkauf
Die in Essen geborene Künstlerin Gisoo Kim hat koreanische Wurzeln und studierte neben Düsseldorf und Hamburg auch in Seoul. Ihre Arbeitsweise ist ungewöhnlich und vermutlich genuin einzigartig. Die Künstlerin verarbeitet, unter Zuhilfenahme textiler Techniken, Fotos zu Collagen und Objekten. Dabei werden neue assoziative Zusammenhänge impliziert, die eigentlich konträr laufen zu dem dokumentarischen Anspruch analoger Fotografie und mitunter haben alle Betrachtenden eine unterschiedliche Interpretation der Werke im Kopf. Eine Ausstellung, die nicht nur aufgrund der Technik sehenswert ist, sie lädt ein zur freien Assoziation und Kommunikation.
Ein Objekt der Ausstellung von Gisoo Kim steht heute im Mittelpunkt unseres Interesses, natürlich im Kontext der gesamten Werkschau, aber fokussiert und stellvertretend. Mit allen anderen Werken können Sie ja anschließend allein beschäftigen.
Ein dogmatisch freudloser Abend mit einem echten Klassiker.
Ja klar, Comics gelten manchen Menschen als eine Form der Kunst. Sie kombinieren visuelle Elemente, Zeichnungen und Texte, um Geschichten zu erzählen oder Botschaften zu vermitteln. Wie in anderen Kunstformen gibt es verschiedene Stile, Genres und Techniken, die von Künstler*innen verwendet werden. Aber! Kritiker*innen argumentieren, dass Comics aufgrund ihrer Massenproduktion, ihrer Verwendung von einfachen Bildern und Texten oder ihrer populären Kultur weniger ernstzunehmend sind als traditionelle Kunstformen.
Wir sprechen mit jemanden der sich auskennt und haben einen der bekanntesten Zeichner des Nordens eingeladen, Tim Eckhorst. Ob er sich selbst als Künstler sieht? Fragen wir ihn.
Der neue Roman „Quitt!“ von Autor und Musiker Stefan Gliwitzki dreht sich, neben den Absurditäten des Kleinstadtlebens, um ein großes Familienunternehmen, das einen sensationellen neuen Drink entwickelt, der ungeahnte Auswirkungen auf Menschen und das gesellschaftliche Leben hat. Alles steht Kopf… Als Musiker und Gründer einer Band mit fast tausend Konzerten in den letzten zehn Jahren weiß er, welche Songs ins Programm gehören und warum. Stimme und Gitarre hat er dabei, jetzt braucht es nur noch ein gutgelauntes Publikum…
Das hässliche Entlein versucht, alles richtig zu machen und macht alles falsch. Von der Entengemeinschaft als hässlich und störend abgestempelt, versucht es die entigste Ente von allen zu sein und verheddert sich in den Schlingen einer Identitätskrise. So beginnt eine von Sehnsucht und Trotz getriebene Abenteuerreise.
Altersempfehlung: ab 5 Jahre
Bitte beachten Sie, dass Sitzerhöhungen selbst mitgebracht werden müssen.
Das hässliche Entlein versucht, alles richtig zu machen und macht alles falsch. Von der Entengemeinschaft als hässlich und störend abgestempelt, versucht es die entigste Ente von allen zu sein und verheddert sich in den Schlingen einer Identitätskrise. So beginnt eine von Sehnsucht und Trotz getriebene Abenteuerreise.
Altersempfehlung: ab 5 Jahre
Bitte beachten Sie, dass Sitzerhöhungen selbst mitgebracht werden müssen.
Sie kennen ihn alle. Vollblutkomiker Jürgen von der Lippe ist seit mehr als 50 Jahren auf den Bühnen und TV-Kanälen der Republik präsent. Ein Humorgetriebener, dessen Berufung es einzig und allein ist, die Menschen zum Lachen zu bringen. Ein Klassiker des bundesdeutschen Humors und in einer Reihe der ganz Großen im kollektiven Gedächtnis der guten Unterhaltung. Er verfügt über ein untrügliches Gespür für Pointen und Timing, ist analytisch, schlagfertig und spontan und auf der Bühne nochmal brillanter als auf dem Screen. Erleben Sie diesen Künstler live im Elbeforum Brunsbüttel.
Neue Ausstellung, neue Workshops! Save the Date!
Infos und Anmeldung unter Tel. 04852-540017 oder team@stadtgalerie-brunsbuettel.de
Zum Zeitpunkt der Drucklegung ist noch nicht klar, was im Juni dort ausgestellt wird. Macht aber nichts. Wir werden trotzdem eine Führung buchen. Einfach so. Verrücktes Abenteuer! Die Ausstellungen sind immer sehenswert und Glückstadt selbst immer einen Besuch wert. Und sollte es uns wider Erwartend doch nicht komplett abholen, essen wir einfach einen leckeren Matjes und freuen uns auf zuhause und über den Ausflug.
Abfahrt 14 Uhr in der StaGa
Mit dem überragenden Erfolg der Europa-Tournee 2023/24 im Rücken, geht „FOREVER QUEEN“ erneut auf große Deutschland-Tour. Das hochkarätige Ensemble von Queen Alive zelebriert dabei die Welthits ihrer musikalischen Idole Brian May, Roger Taylor, John Deacon und Freddie Mercury († 1991) – bekannt als Queen – packend, beeindruckend und natürlich live!
FOREVER QUEEN bringt die explosive Kraft der legendärsten Queen-Hits in einer spektakulären Inszenierung zurück auf die Bühne! In den 70er- und 80er-Jahren revolutionierte Queen die Welt der Rockmusik mit ihren pompösen Shows. Heute führt „Queen Alive“ dieses spektakuläre Erbe mit einer Perfektion fort, die ihresgleichen sucht. Die Erfolgsshow, produziert von Reset Production, vermittelt die elektrisierende Atmosphäre einer der innovativsten, kreativsten und brillantesten Bands der Musikgeschichte – mit atemberaubend originalgetreuen Live-Performances.
Das Publikum erwartet ein Rock-Konzert der Extraklasse – mit den mitreißenden Hymnen „We Will Rock You“ und „We Are the Champions“, über herzergreifende Balladen wie „Who Wants To Live Forever“ und „Love of My Life“, bis hin zum meisterhaften „Radio Ga Ga“ und der operettenhaften „Bohemian Rhapsody“. Eines der vielen Gänsehaut-Highlights der Show ist das ergreifende Duett „Barcelona“ mit Sopranistin und dem charismatischen Lead-Sänger Francesco Corigliano. Mit einer kraftvollen, dynamischen Performance und außergewöhnlichen Stimmen verneigen sich die beiden Künstler vor den legendären Originalen Montserrat Caballè und Freddie Mercury.
Die ausgefeilte Inszenierung, der erstklassige Sound, das innovative Lichtdesign und die mitreißenden Big Screen Animationen, die Einblicke in das Leben von Freddie bieten, entführen das Publikum auf eine unvergleichliche Zeitreise.
Kinder von 7-12 Jahren erhalten 50% Ermäßigung je Ticket Gruppen ab zehn Personen erhalten 5,00 € Ermäßigung je Ticket.
Das ist sonst noch los in der Stadt
Hier geht es zum Veranstaltungskalender der Stadt Brunsbüttel.